"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Employer Branding

FOBO

FOBO („fear of better options“) steht im Deutschen für die Angst vor etwaigen besseren Alternativen. Es beschreibt dieses ganz und gar lähmende Gefühl, sich nicht zu einer Entscheidung durchringen zu können, aus Sorge, es könnte noch etwas Besseres geben.

FOBO – ein Beispiel aus dem Alltag

Stell dir vor, du willst dir neue Kopfhörer kaufen. Du hast fünf Tabs offen, jedes Modell mit zig Reviews. Du liest, vergleichst, wirst zum Insider, legst ein Produkt in den Warenkorb und klickst dann doch nicht auf „Jetzt kaufen“. Warum? – FOBO, FOBO! Vielleicht gibt’s morgen ein besseres Angebot. Vielleicht hat Marke B den besseren Klang. Vielleicht … vielleicht … vielleicht … und während du so munter weiterrecherchierst, nutzt du weiterhin dein altes, klappriges Headset.
FOBO wurde als Begriff vom US-Investor Patrick J. McGinnis geprägt. Das ist übrigens derselbe, der auch FOMO populär gemacht hat. Es ist das klassische Phänomen unserer Überflussgesellschaft: Zu viele Möglichkeiten und zu wenig Klarheit führen zu starrer Entscheidungsangst. Unser Gehirn will unbedingt die perfekte Entscheidung treffen, Fehler zu machen, kommt nicht infrage – und so drehen wir uns im Kreis. Menschen mit einem hohen Anspruch an Kontrolle und Optimierung sind FOBO-gefährdet.

FOBO für Marketing und UX

Für Marketer und Full-Stack-Webdesigner ist FOBO natürlich ein absoluter Conversion-Killer. Klar, wer sich nicht entscheiden kann, konvertiert nicht. Das professionelle Webdesign und Onlinemarketing setzen aus dem Grund auf Klarheit, Vereinfachung und gezielte Entscheidungshilfen, z. B.:

  • Produktempfehlungen („Das passt zu dir“),
  • Vergleichstabellen mit klaren Vorteilen,
  • Vertrauenssymbole („Bestseller“, „von Experten empfohlen“),
  • konkrete Call-to-Actions statt offener Auswahl.

FOBO, FOMO, JOMO? – Klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe

FOMO erzeugt Dringlichkeit: Bloß nichts verpassen! FOBO blockiert durch Zweifel: Was, wenn es noch etwas Besseres gibt? JOMO dagegen feiert das bewusste Verzichten – und das Genießen des Moments. Was allerdings sehr ähnlich klingt, fühlt sich ganz verschieden an und verlangt auch von unserer Digitalagentur unterschiedliche Antworten. Während FOMO auf Tempo setzt, braucht FOBO Entscheidungssicherheit und JOMO? – JOMO will einfach nur mal seine Ruhe.

Begierde Wissen