"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Thumbnail

Ein Thumbnail ist ein kleines Vorschaubild, das Inhalte visuell repräsentiert und eine schnelle Orientierung ermöglicht. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Daumennagel“ – eine Anspielung auf die geringe Größe des Bildes. Das Gegenstück zum einzelnen Thumbnail ist das Multi-Image Thumbnail.

Erzeuge Klicks mit auffälligen Thumbnails, die ins Auge springen – jetzt anrufen!

Content­-Kreation

Wo werden Thumbnails verwendet?

Thumbnails sind in vielen digitalen Bereichen zu finden.

  • Websites und Suchmaschinen: In Bildersuchmaschinen wie Google Images werden Thumbnails verwendet, um größere Bilder in kleiner Vorschau darzustellen.
  • Videoplattformen und Mediatheken: Auf Plattformen wie YouTube, Netflix oder den Mediatheken öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten helfen Thumbnails dabei, den Inhalt eines Videos oder einer Sendung auf einen Blick zu erfassen.
  • E-Commerce und Onlineshops: Onlineshops wie Amazon oder Zalando nutzen Thumbnails für Produktbilder, damit Nutzer schnell eine Artikelübersicht erhalten.
  • Apps und Social Media: Auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok werden Thumbnails als Vorschau für Storys, Reels oder Videos eingesetzt.
  • Dateiverwaltung und Betriebssysteme: In Dateimanagern wie Windows-Explorer oder macOS Finder erscheinen kleine Vorschauen von Bildern, PDFs oder anderen Dokumenten als Thumbnails.

Thumbnail-Design: Tipps für mehr Klicks und Aufmerksamkeit

Mal angenommen, du betreibst eine Mediathek für eine Krimiserie, die jede Woche eine neue Folge veröffentlicht. Dein Thumbnail für eine Episode könnte ein Bild des Ermittlers in einer intensiven Verhörszene oder einem sogenannten Magic Moment zeigen. Dies weckt sofort das Interesse der Zuschauer und fordert sie auf, die Folge zu schauen, um herauszufinden, wie sich die Geschichte weiterentwickelt. Es gibt einige bewährte Design-Prinzipien zu beachten, um Thumbnails – bspw. im professionelle Webdesign oder in der Filmproduktion – zu erstellen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch zum Klicken anregen:

  • Kontraste nutzen: Helle, auffällige Farben ziehen das Auge an. In der Filmproduktion wird darauf geachtet, dass die Hauptfarben deines Thumbnails im Kontrast zueinander stehen, um visuelle Spannung zu erzeugen.
  • Gesichter zeigen: Thumbnails mit Gesichtern erzielen meist eine höhere Klickrate. Gesichter vermitteln Emotionen, die die Zuschauer ansprechen.
  • Text einbauen: Nutz kurze, knackige Textzeilen, um Neugier zu wecken! Sie sollten ein klares Versprechen enthalten, ohne zu viel zu verraten.

Die Bedeutung von Thumbnails für die Nutzererfahrung

Mithilfe von Thumbnails lässt sich Web-Content schnell erfassen und gezielt auswählen. Ein gutes Thumbnail ist daher nicht nur ein Instrument der visuellen Preview, sondern ein entscheidendes Element zur Steigerung von Klickzahlen, User-Engagement und Benutzerfreundlichkeit.

Warum manche Thumbnails besser als andere funktionieren: Psychologie und A/B-Testing

Nicht jedes Thumbnail performt gleich gut. Nicht selten sind es psychologische Effekte, die den feinen Unterschied machen. Unser Full-Stack-Designer empfiehlt: Gesichter mit starken Emotionen, großen Augen oder auch Kontraste ziehen die Aufmerksamkeit magisch an. Außerdem spielt eine gezielte Farbwahl eine Rolle: Rot und Gelb wirken aktivierend, während Blau und Grün eher beruhigend ausstrahlen. Plattformen wie YouTube bieten sogar die Möglichkeit, Thumbnails zu testen. Dabei werden zwei Versionen eines Vorschaubildes ausgespielt. Welches generiert wohl mehr Klicks?

Technische Spezifikationen für perfekte Thumbnails

Damit dein Thumbnail auf allen Plattformen gut aussieht, solltest du die richtigen technischen Einstellungen beachten.

  • Größe und Auflösung: YouTube empfiehlt als Größe 1280 x 720 Pixel (px), während Streaming-Dienste oft 1920 x 1080 Pixel nutzen. Eine hohe Auflösung stellt sicher, dass das Bild auf großen und kleinen Bildschirmen scharf bleibt.
  • Dateiformat: PNG oder JPG sind Standard, WebP kann für schnellere Ladezeiten sorgen.
  • Seitenverhältnis: 16:9 ist der gängige Standard für Videos, quadratische Thumbnails (1:1) funktionieren besser für Social Media.
  • Dateigröße: YouTube erlaubt maximal 2 MB pro Thumbnail, andere Plattformen können ähnliche Begrenzungen haben.

Begierde Wissen