Nutzen für Unternehmen
Überforderte Besucher bleiben selten lange, deshalb lohnt es sich immer, genau hinzusehen. Große und sehr aufwendige Websites, die auf große Scroll-Animationen oder automatische Slideshows setzen, können Nutzer manchmal doch leicht überfordern. Deshalb empfehlen wir: weniger Show, mehr Zweck. Wir müssen Animationen smarter einsetzen.
Der Motion-sensitive Mode passt diese Effekte automatisch an, sodass Call-to-Action-Elemente besser sichtbar bleiben, die Verweildauer steigt und die Nutzerfreundlichkeit insgesamt deutlich verbessert wird. Gleichzeitig wirkt der Markenauftritt modern und fokussiert. Der Motion-sensitive Mode verbessert also die UX (User Experience) und UI (User Interface) direkt.
Besucher können den Modus in den Einstellungen ihres Geräts oder Browsers direkt ansteuern, aber nicht jede Website hat ihn aktiviert. Wenn die Website den Modus also nicht automatisch berücksichtigt, sollte der Full-Stack-Webentwickler ihn implementieren.
Übrigens: Der Motion-sensitive Mode unterstützt auch die Barrierefreiheit, indem er die Website so für Menschen mit Vestibularstörungen oder anderen Bewegungsempfindlichkeiten zugänglich macht. So können alle Besucher die Inhalte problemlos wahrnehmen und navigieren.