"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Content-Kreation

Editorial-Illustrationen

Editorial-Illustrationen sind neben der Fotografie eine Möglichkeit, Textinhalte in einer Publikation (z. B. Magazin, Zeitschrift) zu visualisieren, auszudrücken und zu gestalten. Die Illustration verbindet sich dabei mit der Typografie und dem Schriftsatz zu einem zusammenhängenden und passenden Textlayout. Redaktionelle Illustrationen schenken dem Text entweder eine weitergehende Dimension oder stellen ihn direkt dar, um den Leser zu informieren oder auch, um seine Attraktivität herauszuheben und ihm einen besonderen Wert beizumessen.

Editorial-Illustrationen sind vor allem vom Text abhängig, unterstützen, vertiefen und belegen ihn. Es geht also nicht in allererster Linie darum, etwas zu verkaufen, sondern darum, die Stimmung oder die Story im Text zu erfassen und darzustellen. Dafür eignen sich im Grunde alle Illustrationsstile; die Form hängt neben der Kreativität des Illustrators genauso vom Text, der Zielgruppe und der Verbreitung des Mediums ab. Während in Printprodukten und Publikationen wie bspw. Broschüren ganz unterschiedliche und auch komplexe und hochartifizielle Stile verwendet werden, setzt sich gerade in den digitalen Kanälen ein leicht zu rendernder, flacher Vektorstil durch. Editorial-Illustrationen können Szenen, Motive und Personen einfangen, die im Text vorkommen, manchmal dominieren aber auch Farben und Formen den Gesamteindruck, mit denen eine Stimmung zum Ausdruck gebracht wird. Sie sind also entweder figurativ oder abstrakt, sie beleuchten jedoch immer eine Komponente des Textes, auch jene, die wir im Artikel nicht sehen.

Sie tragen zunehmend auch zur barrierearmen Gestaltung bei. Durch klare Bildsprache, wiedererkennbare Motive und gezielte visuelle Erzählung unterstützen sie besonders Menschen mit kognitiven Einschränkungen beim Verständnis komplexer Themen. In digitalen Anwendungen lassen sich solche Illustrationen zudem leichter an verschiedene Barrierefreiheitsstandards anpassen, etwa in Apps, screenreaderfreundlichen Oberflächen oder Formaten in Leichter Sprache.

Verleihe deinem Inhalt visuelle Stärke – jetzt Editorial-Illustrationen für deine Marke erstellen lassen!

Illustrationen

Begierde Wissen