Navigation überspringen

Barrierefreies Internet

Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine einfachere Form der deutschen Sprache mit kurzen Sätzen, einfachen Worten und klaren Strukturen. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Auch Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen oder kognitiven Einschränkungen können so Texte besser verstehen. Die Leichte Sprache, die in der professionellen Webentwicklung verwendet wird, sorgt also dafür, dass alle Menschen Texte gut verstehen können – egal, wie alt sie sind, welchen Wissenshintergrund sie haben oder über welche kognitiven Fähigkeiten sie verfügen.

Was bedeutet Barrierefreiheit im professionellen Webdesign?

Stellen wir uns vor, jemand hat einen älteren Verwandten, der nicht gut lesen kann. Wenn man ihm ein Informationsblatt in Leichter Sprache gibt, kann er die wichtigsten Punkte viel schneller verstehen, ohne sich dabei überfordert zu fühlen. Das sollte auch im barrierefreien Webdesign möglich sein.

Barrierefreiheit bedeutet ja, dass endlich alle Menschen eine Website nutzen können. Egal, ob sie körperliche oder geistige Einschränkungen haben oder eben nicht. Das barrierefreie Webdesign hilft allen, die zum Beispiel einen Screenreader oder andere spezielle Geräte benutzen, um den Inhalt der Seite zu verstehen. Es geht dabei auch, aber nicht nur um Leichte Sprache, sondern auch um Elemente wie Buttons und Menüs, klare Bilder und Illustrationen, die auch ohne Farben erkennbar sind, oder Erklärvideos, die Untertitel haben.

Rechtliche Anforderungen für barrierefreies Webdesign

In vielen Ländern gibt es bereits Gesetze, die definieren, dass Websites barrierefrei sein müssen. In Deutschland schreibt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor, wie die EU-Richtlinie 2019/882 zur Barrierefreiheit hierzulande umzusetzen ist. Zusätzlich legen die WCAG die Konformitätsstufen A, AA und AAA fest, um digitale Produkte im Internet gemäß den gesetzlichen Vorschriften barrierefrei umzusetzen.

Wichtige Punkte für eine barrierefreie Website mit Leichter Sprache

Wenn also Full-Stack-Designer einer Digitalagentur eine Leichte Sprache benutzen, zeigen sie, dass sie inklusiv denken. Worauf dabei zu achten ist, haben wir in den nachfolgenden Punkten zusammengefasst.

  • Verwende kurze und einfache Sätze! Halte sie so kurz wie möglich und vermeide komplizierte Satzstrukturen! Jeder Satz sollte nur eine Hauptaussage enthalten.
  • Nutz einfache Wörter! Verwende alltägliche Begriffe und vermeide Fachwörter! Wenn Fachbegriffe nötig sind, ist es ratsam, diese allgemeinverständlich zu erklären.
  • Vermeide doppelte Negationen! Statt ‚nicht unwichtig‘ solltest du ‚wichtig‘ verwenden. Doppelte Verneinungen können für manche User nämlich verwirrend sein.
  • Setz Absätze und Überschriften! Strukturierte Texte mit klarer Gliederung und einfachen Überschriften machen es den Lesern leicht, sich zurechtzufinden und die wichtigen Informationen zu finden.
  • Verwende Aufzählungen! Listen sind hilfreich, um Informationen übersichtlich und leicht verständlich zu präsentieren. Kurz und prägnant – so lassen sich wichtige Punkte schnell erfassen.
  • Vermeide Passivformen und nutz aktive Formulierungen! Anstatt ‚Es wird eine Entscheidung getroffen‘ besser ‚Wir treffen eine Entscheidung‘ – das ist klarer.
  • Verwende bildhafte Sprache! Wenn es hilft, kannst du einfache Bilder oder Vergleiche verwenden, die den Text verständlicher machen. Zum Beispiel: ‚Die Website ist wie ein großes, offenes Buch – jeder kann darin lesen.‘
  • Gib Beispiele! Stell komplexe Konzepte mit einfachen, eindeutigen Beispielen dar! Das hilft, abstrakte Ideen plausibel zu machen.
  • Sei konkret! Vermeide vage Begriffe wie ‚irgendwann‘ oder ‚später‘. Stattdessen formulier genau, was gemeint ist, z. B. ‚morgen‘ oder ‚in einer Woche‘.
  • Vermeide komplexe Abkürzungen und Akronyme! Verwende keine Abkürzungen, die nicht allgemein bekannt sind! Wenn du sie dennoch brauchst, erklär sie beim ersten Mal, z. B. ‚Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) …‘ So stellst du sicher, dass jeder Besucher deiner Website oder App deinen Content versteht.

Begierde Wissen