Bevor du eine Broschüre kreierst, solltest du zentrale Aspekte, denen sich nachfolgende Schritte unterordnen, geklärt haben. Wir empfehlen dir, in folgenden Steps zu verfahren:

In der Planungsphase
- Verwendungsweck und Art der Publikation klären
- Zielgruppe definieren
- Erscheinungstermin und Kostenbudget festlegen

In der Konzeptionsphase
- Seitenplan erstellen
- Tonalität und Stil festlegen, unter Beachtung von CD, Corporate Language und Zielgruppe
- Grafische/typografische Standards und Bildsprache festlegen, ggf. Musterseiten entwickeln
- Formatwahl unter Einbeziehung der Präsentationsform (spezieller Aufsteller, Postversand …)
- Papierrecherche/Papierwahl
- Umfang und ggf. drucktechnische oder buchbinderische Veredelung entscheiden
- Produktionspreise und -zeiten eruieren, ggf. rechtzeitige Druckbeauftragung/Papierbestellung
- Zeitplan mit Verantwortlichkeiten und Milestones erstellen

In der Umsetzungsphase
- Textinhalte und Bildmaterial bereitstellen. ggf. Fotoshooting organisieren
- Zentrale Botschaft festlegen
- ggf. (Produkt- oder Kampagnen-)Claim einbinden
- FAB platzieren: Features – Advantages – Benefits (Eigenschaften – Vorteile – Nutzen)
- USP (Alleinstellungsmerkmal) herausstellen
- Glaubwürdigkeit von Produktaussagen im Faktencheck: Zertifizierungen, Nachweise, Tests …
- Zur Kontaktaufnahme animieren, ausgewählte Ansprechpartner benennen
- Layoutumsetzung der Seiten entsprechend festgelegten Standards oder vorbereiteten Musterseiten
- Reinzeichnung/drucktechnische Optimierung der Datei
- Lektorat der fertig gestalteten Broschüre (inkl. Prüfung/Korrektur der Rechtschreibung, Grammatik, Stilistik, ggf. Faktencheck)
- Layoutfreigabe
- Übergabe der Druckunterlagen an die Druckerei
- Produktionsüberwachung bei Andruck vor Ort oder Proofkontrolle
- Verbindliche Druckfreigabe
- Qualitätskontrolle der produzierten Exemplare (Stichprobenkontrolle)
- Versandfreigabe

Das Wann und Wie entscheiden
Stehen alle Eckdaten fest, sollte ein Zeit- und Kostenplan erstellt werden. Ist dieser zwischen allen Beteiligten abgestimmt, kann mit der Entwicklung des Konzeptes begonnen werden. Das bedeutet, entsprechend Zielgruppe, Art der Broschüre und CD deines Unternehmens sind ausgewählte Masterseiten zu erstellen. Diese geben den grafischen Stil wiederkehrender Elemente wie Tabellen, Diagramme, Überschriften, Info-Kästen, Illustrationen und Piktogramme, die Bildsprache und die textliche Tonalität vor. Sind die Masterentwürfe bestätigt, kann das komplette Layout in diesem Stil umgesetzt werden.
Drucktechnische Details rechtzeitig klarmachen
Möglichst frühzeitig sollten die Druckspezifikationen und ihre Kosten bestätigt werden. Speziell bei Sonderpapieren oder höheren Auflagen ist zu beachten, rechtzeitig den Druckauftrag auszulösen, um die Druckkapazität und das gewünschte Papier vorhalten zu können sowie über Puffer für etwaige Veredelungsoptionen zu verfügen. So stellst du sicher, dass du deine Broschüre in einwandfreier Qualität und pünktlich zum Wunschtermin in den Händen hältst.
Bild- und Text-Inhalte erstellen
Parallel zur produktionstechnischen Planung lässt sich der redaktionelle Content erstellen. Die sprachliche Ausarbeitung sollte auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein, deiner Corporate Language entsprechen und zur Art der Broschüre passen (vgl. Charakteristik der Broschüren-Arten im oberen Textbereich). Falls du planst, deine Broschüre zusätzlich in einer Fremdsprache zu veröffentlichen, dann solltest du dich rechtzeitig um eine autorisierte Übersetzung kümmern. Begleitend zur Textredaktion und darauf abgestimmt sollte auch das Bildkonzept entschieden werden. Den höchsten Grad individueller Botschaft erzielst du mit eigenen Aufnahmen. Egal ob Produkt-, Location- oder Model-Shooting – bei der Setplanung ist an tausend Dinge gleichzeitig zu denken. Wenn du für Casting und Fotoproduktion Hilfe benötigst, kannst du auf unser Filmteam zählen.
Den Content gründlich prüfen
Bevor du schließlich den kompletten Inhalt deiner Broschüre zur Freigabe oder in den Druck gibst, sollte ein Lektorat alle Seiten penibel und fachmännisch auf Orthografie und Grammatik, Stilistik, Vollständigkeit und Schlüssigkeit prüfen.
Letzte Chance für Änderungen
Je nach vereinbarten Korrekturschleifen bleibt die Möglichkeit, das Gesamtdokument zu prüfen und letzte Änderungs- oder Ergänzungswünsche zu berücksichtigen. Diese werden nach Korrekturschluss textlich und grafisch umgesetzt, so dass nun einer verbindlichen Gesamtfreigabe nichts mehr im Weg steht.
Bevor der Druck startet: Datencheck und -optimierung
Nach Layoutfreigabe schließt sich die Druckvorstufe (Reinzeichnung) an. Hier wird das Dokument auf seine Druckfähigkeit geprüft bzw. optimiert (Anpassung des Druckrasters, Kontrolle von Bildauflösungen und Maßen, Anlegen von Beschnittmarken und ggf. Anschnittdefinierung). Denke daran, zu berücksichtigen, auf welchem Papier deine Broschüre produziert werden soll, da sich die einzelnen Papierarten und Grammaturen unterschiedlich in der Farbaufnahme und -wiedergabe verhalten.
Mit Proof, Andruck und Plott nichts dem Zufall überlassen
Es empfiehlt sich, vorab einen Proof oder Plott erstellen zu lassen. Während sich ein Softproof dafür eignet, Inhalte auf Platzierung und Elemente auf Vollständigkeit zu überprüfen, ist ein gedruckter Normproof nach ISO 12647-7 angebracht, um Fotos final in ihrer Reproqualität auf dem Originalpapier zu überprüfen (und ggf. im Druckdokument zu korrigieren) und für den Druck insgesamt eine farbverbindliche Vorlage bereitzustellen. Im Andruck werden die Farben der Druckmaschine dann bis in die kleinste Nuance entsprechend dem Proof angepasst. Alternativ stellen Druckereien alle Seiten auch als Plott (Druckfahne) zur Verfügung, um letzte Bildanpassungen, Satz- oder Textkorrekturen vorzunehmen.