Bedarfsermittlung
Im persönlichen Gespräch stimmen wir die Voraussetzungen ab. Das bedeutet, wir eruieren gemeinsam deinen Bedarf an agenturseitiger Mitarbeit. Benötigst du textliches Know-how? Unsere Redaktion unterstützt dich gern in Formulierungsfragen und orientiert sich dabei an deiner Corporate Language. Verfügst du über geeignetes Bildmaterial? Bei Bedarf beauftrage uns mit dem Bildeinkauf (Erwerb von Nutzungsrechten oder Durchführung eines individuellen Shootings). Sofern es uns nicht schon vorliegt, übergib uns dein aktuelles CD-Handbuch, damit wir uns mit deinen grafischen und typografischen Standards vertraut machen können.
Kostenangebot
Diese Informationen benötigen wir, um dir ein Angebot unterbreiten zu können: Sofern noch nicht alle Komponenten geklärt sind, weisen wir dir mögliche Optionen aus. Das betrifft auch die Papieroptionen für den Druck. Wenn du diesbezüglich nicht zwingend festgelegt bist, unterbreiten wir dir gern individuelle Vorschläge und lassen dich mit Papiermustern auch haptisch am Auswahlprozess teilhaben. Viele Kunden bevorzugen auf dem Cover ihres Geschäftsberichtes drucktechnische Veredelungen, die der Publikation zusätzlich Wertigkeit und Individualität verleihen. Auch hierzu beraten wir dich gern ausführlicher.
Das Wann und Wie
Im Regelfall nach Angebotsbestätigung erstellen wir einen Zeitplan und entwickeln unter Berücksichtigung deines Corporate Designs ein grafisches Konzept. Das bedeutet, wir arbeiten in deiner Hausschrift und erstellen ausgewählte Masterseiten. Darin legen wir den grafischen Stil wiederkehrender Elemente wie Tabellen, Diagramme, Überschriften, Info-Kästen, Illustrationen und Piktogramme fest. Den Master-Layoutvorschlag erhältst du per Mail oder im persönlichen Gespräch, um deine Anmerkungen und Änderungswünsche vornehmen zu können. Sind die Masterentwürfe bestätigt, setzen wir das komplette Layout in diesem Stil um.
Drucktechnische Details
Spätestens an dieser Stelle sollten auch die Druckspezifikationen und deine Kosten bestätigt werden. Speziell bei Sonderpapieren oder höheren Auflagen ist zu beachten, rechtzeitig den Druckauftrag auszulösen, um die Druckkapazität und das gewünschte Papier vorhalten zu können sowie über Puffer für etwaige Veredelungsoptionen zu verfügen.
Bild- und Text-Inhalte
Parallel erarbeiten wir den redaktionellen Content, sofern du keine eigenen Texte zur Verfügung gestellt hast, oder unterstützen dich auf Wunsch bei der sprachlichen Optimierung deiner Texte. Gleiches gilt für die Bildgestaltung. Sofern du uns mit der Beschaffung von entsprechendem Fotomaterial beauftragt hast, findet diese zu diesem Zeitpunkt statt.
Das finale Content-Lektorat
Bevor du schließlich den kompletten Inhalt deines neuen Geschäftsberichtes zur Freigabe erhältst, prüft unser Lektorat alle Seiten penibel und fachmännisch auf Orthografie und Grammatik, Stilistik, Vollständigkeit und Schlüssigkeit. Erst dann erfolgt die Layoutvorlage zur Kundenfreigabe.
Die letzten Anderungswünsche
Je nach vereinbarten Korrekturschleifen hast du nun die Möglichkeit, das Gesamtdokument zu prüfen und deine Änderungs- oder Ergänzungswünsche mitzuteilen. Diese werden nach Korrekturschluss textlich und grafisch umgesetzt, so dass du uns die verbindliche Gesamtfreigabe erteilen kannst.
Datencheck und -optimierung
Erst dann – nach dieser finalen Kundenfreigabe – beginnen wir mit der Druckvorstufe (Reinzeichnung). Hier wird das Dokument auf seine Druckfähigkeit geprüft bzw. optimiert (Anpassung des Druckrasters, Kontrolle von Bildauflösungen und Maßen, Anlegen von Beschnittmarken und ggf. Anschnittdefinierung). Hierbei ist auch zu berücksichtigen, auf welchem Papier dein Geschäftsbericht produziert werden soll, da sich die einzelnen Papiere unterschiedlich in der Farbaufnahme und -wiedergabe verhalten.
Nichts dem Zufall überlassen
Je nach Vereinbarung lassen wir deshalb vorab einen Proof oder Plott erstellen und vom Kunden freigeben. Während sich ein Softproof dafür eignet, Inhalte auf Platzierung und Elemente auf Vollständigkeit zu überprüfen, ist ein gedruckter Proof nach ISO/DIS 12647-7:2016 angebracht, um Fotos final in ihrer Reproqualität auf dem Originalpapier zu überprüfen und eine farbverbindliche Vorlage bereitzustellen. Im Andruck werden die Farben der Druckmaschine dann bis in die kleinste Nuance entsprechend dem Proof angepasst. Auf Wunsch übernehmen wir an dieser Stelle auch die Produktionsüberwachung, indem unsere Kreativ-Direktion beim Andruck vor Ort ist und final ausgewählte Seiten freigibt. Es kann ebenso vereinbart werden, dass alle Seiten als Plott (Druckfahne) zur Verfügung gestellt werden, um letzte Bildanpassungen, Satz- oder Textkorrekturen vorzunehmen.
Wie viel Zeit ist einzuplanen?
Der Umfang ist entscheidend
Wie lange wir für all das brauchen? Das hängt ganz entscheidend vom gewünschten Umfang des Geschäftsberichtes ab. Der wiederum ist abhängig von der Größe deines Unternehmens und damit von der Detailliertheit der Pflichtangaben. Mindestumfänge von Geschäftsberichten liegen im Allgemeinen bei ca. 25 bis 30 Seiten, können sich aber auch auf 100 Seiten erstrecken.
Der zeitliche Rahmen richtet sich auch nach dem detaillierten Agenturaufwand. Sollen beispielsweise Texte redaktionell mit überarbeitet werden oder genügt das Lektorat deiner vorbereiteten Texte? Lieferst du einen geeigneten Bilderpool oder haben unsere Grafikdesigner zu recherchieren? Sind Bilder freizustellen und ist Bildbearbeitung vorzunehmen? Oder planst du die hochwertigste aller Bildoptionen: ein individuelles Shooting nach deinen Vorgaben? Das alles wirkt sich in der Summe auf den Zeitplan aus.
Apropos Zeitplan: Den entwerfen wir, sobald wir die groben Voraussetzungen kennen, also den etwaigen Seitenumfang, den kreativen und ggf. textlichen Aufwand, die drucktechnischen Wünsche.
Korrekturphasen und Druckveredelungen
Das Gleiche gilt für Korrekturschleifen. Je nach Größe deines Unternehmens fallen diese unterschiedlich aus. In kleineren Firmen genügen beispielsweise zwei Korrekturrunden (Finanzabteilung und Geschäftsleitung), bei größeren erfolgt oftmals neben diesen Freigaben noch die Vorlage beim Vorstand oder Aufsichtsrat.
Nicht zuletzt beeinflusst auch die drucktechnische und buchbinderische Ausführung den Zeitplan. Für eine Softcovervariante mit Mattlack und 500 bis 1 000 Exemplaren Auflage bei 50 bis 100 Seiten Umfang solltest du etwa 12 Tage Produktionszeit einplanen. Bei besonders saugfähigen Papieren, Lacken, Matt- oder Glanzfolienveredelung und effektvoller Heißfolienprägung fallen zusätzliche Zeiten, u. a. für den Trocknungsprozess an.
In einem persönlichen Gespräch können wir einen verbindlichen Zeitrahmen zur Herstellung deines Geschäftsberichts festlegen.
Nimm dafür Kontakt zu uns auf! 030 40045775
Kostenzusammensetzung
Agenturkosten
Auch hier geht die Schere – wie bei der Zeitplanung – auseinander. Für die Agenturarbeiten (Briefing, Konzept/Masterseitenentwürfe, Grafikdesign/Umsetzung Gesamtlayout, Lektorat) fallen für unser zuvor genanntes Beispiel (DIN-A4-Softcover mit Mattlack, 50 bis 100 Seiten, Auflage 500/1 000 Exemplare) bei 1 Korrekturschleife durchschnittlich drei bis vier Wochen an.
Kommen umfangreichere Bildbeschaffung (wie Recherche, Bildbearbeitung oder Shooting) und Textarbeiten hinzu, müssen zusätzlich etwa zwei Wochen eingeplant werden. Bild- und Textarbeiten können durchaus parallel laufen, so dass sich die jeweiligen Mehraufwände in den Kosten zwar niederschlagen, aber im Zeitplan nicht zwangsläufig addieren müssen.
Bildkosten/Lizenzgebühren/Nutzungsrechte
Sofern Fotomaterial im Pool von Bildagenturen erworben werden soll, richtet sich der Preis nach der Preisgestaltung der Bildagentur selbst, dabei aber insbesondere nach den gewählten Lizenzbedingungen bzw. Nutzungsrechten. Dabei wird einerseits zwischen zeitlich befristeten/unbefristeten und räumlich befristeten/unbefristeten Rechten unterschieden. Außerdem nach dem Verbreitungsgebiet der Veröffentlichung (u. a. Print- oder Online-Anwendung, national oder international, Höhe der Auflage) und der Platzierung des Fotos (Format/Größe, Titelplatzierung, Pixelauflösung).
Bei so genanntem lizenzfreien Stock-Material muss man damit rechnen, dass dieses auch von anderen Firmen verwendet wird, ein Foto also nicht exklusiv zur Verfügung steht. Bei höherpreisigen Bildagenturen werden häufig nur lizenzpflichtige Motive angeboten, die während der vereinbarten Nutzungszeit dann auch nur vom Rechteinhaber genutzt werden können.
Grundsätzlich empfehlen wir unseren Kunden, ihren Geschäftsbericht der Authentizität wegen mit Fotos ihres Unternehmens zu bebildern und nur im Ausnahmefall auf Stockmaterial zurückzugreifen.
Optionen in der Produktion
Praktisches DIN- oder individuelles Sonderformat?
Eine der ersten Entscheidungen für die Umsetzung deiner Publikation ist die Festlegung des Formates. Dem ordnet sich das zu erstellende Design und Seitenlayout unter. Grundsätzlich sind Sonderformate kein Problem, wir ermöglichen Zuschnitte für viele individuelle Wunschformate. Das trifft auch auf den Umfang des Softcovers zu: Es kann aus den klassischen 4 Seiten bestehen, aber auch durch 1/1 oder halbe Klappen – jeweils vorn und/oder hinten – ergänzt werden.
Bring (Zusatz-)Farbe ins Spiel!
Für den Innenteil deines Geschäftsberichtes empfiehlt sich der klassische 4/4-Farbdruck (auch einfarbig möglich). Mit der Sonderfarbveredelung, zum Beispiel in Gold- oder Silberdruck, machst du deinen Umschlag zum Eyecatcher. Bei Geschäftsberichten empfiehlt sich allerdings ein zurückhaltender Umgang mit Gold- oder Silberfarben, um der Solidität dieser Publikation genügend Rechnung zu tragen.
Bilderdruck-, Natur- oder Recyclingpapier?
Du hast die Wahl: Mit einem Bilderdruckpapier steht dir ein gestrichenes Papier mit glatter Oberfläche zur Verfügung. Es garantiert dir eine ausgezeichnete Farbwiedergabe.
Ein Naturpapier hingegen ist ungestrichen und weist aufgrund seiner Zusammensetzung eine natürlich wirkende Oberfläche auf.
Oder darf es der Umwelt zu Liebe ein Recyclingpapier sein? Es überzeugt nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch durch seine gute Farbwiedergabe, bedingt durch den hohen Weißanteil des Papiers.
Um dir die Auswahl zu erleichtern, unterstützen wir dich mit Empfehlungen hinsichtlich Papiersorte und Grammatur sowie mit Papiermustern.
Papierveredelung?
Bei vielen Papieren bieten sich Veredelungen wie UV-Glanzlack, Mattfolie, Hochglanzfolie oder partieller UV-Lack an. Sie alle geben der Optik deines Geschäftsberichts ein edles Finish. Eine spezielle Folie schützt dein Cover zudem vor möglichen Kratzern und gewährleistet eine längere Lebensdauer.
Wir beraten dich gern, einfach Kontakt aufnehmen!
Die richtige Bindung
Für Softcover-Ausführungen bieten sich zwei Optionen an Buchbindungen an:
Die Fadenheftung gewährleistet ein besseres Aufschlagverhalten der Publikation (Seiten bleiben offen) und sorgt für mehr Stabilität – auch bei sehr häufigem Benutzen.
Welche Druckverfahren gibt es?
Je nach Auflagenhöhe produzieren wir im Digital- oder Offsetdruck. Kleine Auflagen ab 1 Stück werden digital, höhere Auflagen im Offsetverfahren gedruckt. Je nach Format der Publikation kommt ein Rollen- oder Bogen-Offsetdruck in Frage, in den selteneren Fällen wird auch im Tiefdruckverfahren produziert.
Wer liefert Fremdsprachen und Online-Dateiformate?
Fremdsprachen sind für uns kein Problem. Wir sind ein internationales Agenturteam, weltweit vernetzt und arbeiten seit Jahren mit zertifizierten und exzellenten Übersetzungsbüros zusammen. Die Kosten richten sich nach verschiedenen Merkmalen der zu übersetzenden Texte, hauptsächlich nach diesen:
- In welche Sprache soll übersetzt werden?
- Branchentypische sprachliche Besonderheiten/sprachliches Niveau
- Textumfang (Anzahl der Zeichen oder Wörter)
- Korrektorat in der Layoutfassung
Unter all den Möglichkeiten sind wir dir gern bei der Entscheidungsfindung behilflich.
Kontaktiere uns jetzt! hallo@aleksundshantu.com oder 030 40045775
Digitales Content-Marketing
Hinterlege deinen Geschäftsbericht auch online, zum Beispiel als PDF-Datei zum Download! So gibst du Interessenten, Medien und Geschäftspartnern die Möglichkeit, sich jederzeit umfassend über dein Unternehmen zu informieren. Selbstverständlich erhältst du von uns neben der Printversion auf Wunsch auch eine weboptimierte PDF-Datei oder eine Onlinefassung als Blätterkatalog – für dein digitales Publishing auf allen Endgeräten.
Fazit
Publikationen wie Jahres- und Geschäftsberichte, Halbjahresfinanzberichte und Jahresabschlüsse, Vergütungs- und Offenlegungsberichte, Umwelterklärungen und weitere Reports gehören zu den wichtigsten Unternehmenspublikationen und genießen einen hohen Stellenwert in der inhaltlichen und gestalterischen Umsetzung. Stilvoll im Design, kreativ im Detail und selbstverständlich CD-konform, dazu textlich geprüft durch unser Lektorat und drucktechnisch veredelt in der Produktion – jeder Publikation verleihen wir somit ihre individuelle Ästhetik.
Auf Wunsch aktivieren wir erstklassige Fotografen, um deine GmbH, AG oder Institution perfekt ins Bild zu setzen. Diese Wertigkeit auf allen Ebenen spiegelt treffsicher dein unternehmerisches Credo, deinen Anspruch und deine Leistungsfähigkeit wider. Und das Beste: Du bekommst bei uns alles aus einer Hand und in Eins-a-Ausführung.