Navigation überspringen

Barrierefreies Internet

Contrast ratio

Contrast ratio (Kontrastverhältnis) ist der unsichtbare Held der barrierefreien Website und des professionellen Webdesigns. Es bestimmt nämlich, wie gut Vorder- und Hintergrundfarben zueinander passen, um Texte, Buttons und andere Elemente für jeden User gut erkennbar und lesbar zu gestalten.

Warum brauchst du Contrast ratio?

Das Kontrastverhältnis ist kein „nice to have“, sondern ein Muss in der Entwicklung von barrierefreien Websites. Es sorgt dafür, dass die Inhalte gut erkennbar sind – von Suchmaschinen ebenso wie von Menschen mit Sehschwäche oder Farbfehlsichtigkeit. Deshalb investiert unsere Digitalagentur viel Zeit, um Kontraste zu optimieren. Die Website wird damit nicht nur barrierefrei, sondern auch ein echter Erfolg.

Wenn jemand die Augen zusammenkneift, um graue Schrift auf weißem Hintergrund zu entziffern, dann ist dies der Moment, in dem Contrast ratio versagt hat. Für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbfehlsichtigkeit wird das Problem sogar noch größer. Aber Abhilfe ist in Sicht: Mit ein paar einfachen Anpassungen beim Web-Relaunch oder auch im Rahmen eines Retainers kann das Kontrastverhältnis optimiert werden.

Ein typisches Beispiel: Ein Button mit hellgrauem Text auf einem weißen Hintergrund. Das mag vielleicht „minimalistisch“ wirken, aber für viele Nutzer ist das Element schlicht unsichtbar. Tauscht man nun das Hellgrau gegen ein kräftiges Dunkelgrau aus, wird der Call-to-Action für alle zugänglich – und wirkt immer noch stylish.

Die WCAG-Vorgaben – das sind die Regeln

Damit Websites barrierefrei entwickelt werden, geben die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) unseren Full-Stack-Webentwicklern klare Richtlinien vor. Für normale Schriftgrößen schreiben sie bspw. ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 vor. Bei größeren Schriften – also ab 24 Pixel oder 18 Pixel bei fettem Schriftschnitt – reicht ein Verhältnis von 3:1 aus. Interaktive Elemente wie Buttons und Icons sollten ebenfalls mindestens ein Kontrastverhältnis von 3:1 aufweisen.

Ein gutes Beispiel dafür ist schwarzer Text (#000000) auf einem weißen Hintergrund (#FFFFFF), der ein perfektes Kontrastverhältnis von 21:1 erreicht. Das ist eine absolute Spitzenklasse, gerade für kleine Schriftgrößen im Corporate Webdesign. Schlecht wird es hingegen, wenn eine Corporate Website hellgraue Schrift (#AAAAAA) auf einem fast genauso hellen grauen Hintergrund (#DDDDDD) verwendet. Das Verhältnis beträgt in diesem Fall nur 1,4:1 – und der Text wird für viele Nutzer unsichtbar.

Wie dein Design von Contrast ratio profitiert

Die Beachtung von Contrast ratio ist gar nicht so schwer, wenn man in der professionellen Webdesign ein paar Grundsätze beachtet. Wir setzen auf starke Farbkontraste, wie z. B. bei dunkelblauem Text auf weißem Hintergrund oder bei weißer Schrift auf schwarzem Button. Solche Kombinationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch gut lesbar.

Wir vergessen auch die sogenannten Hover-States nicht. Es passiert zu oft, dass Buttons oder Links beim Darüberfahren ihre Sichtbarkeit verlieren. Wir achten darauf, dass diese Elemente entweder eine klare Umrandung bekommen oder die Farben stark leuchten, um ihre Interaktivität zu betonen.

Ein weiteres Gestaltungselement sind Akzentfarben, die mit Bedacht eingesetzt werden sollten. Zum Beispiel kann ein gelber Button (#FFD700) auf einem dunklen Hintergrund (#2B2B2B) stylish aussehen und gleichzeitig sehr gut lesbar sein – perfekt, um die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zu lenken.

Warum Contrast ratio für dich unverzichtbar ist

Eine Website, die nicht lesbar ist, bleibt erfolglos – das ist so. Wenn Besucher Inhalte oder Call-to-Actions im Corporate Webdesign nicht erkennen können, springen sie ab und suchen sich etwas anderes. Das perfekte Kontrastverhältnis sorgt ja nicht nur dafür, dass Websites besser aussehen, sondern dass Botschaften ankommen. Das ist besonders wichtig, wenn die Website Barrierefreiheit mit Conversion-Optimierung verbindet. Schließlich heißt „barrierefrei“ nicht nur inklusiv, sondern auch: Deine Website funktioniert für alle User optimal – und das steigert deine Reichweite.

Mit diesem Online-Tool kannst du dein Kontrastverhältnis testen, wenn du ‚Contrast Checker‘ in die Suchmaske eingibst: https://webaim.org.

Begierde Wissen