Navigation überspringen

Barrierefreies Internet

Barrierefreies PDF

Ein barrierefreies PDF ist ein Dokument, das im professionellen Webdesign so aufgebaut wird, dass es von allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, problemlos genutzt werden kann. Es wird dabei so strukturiert und auf einer Corporate Website eingebunden, dass Hilfstechnologien wie Screenreader den Inhalt korrekt interpretieren können. Das bedeutet, dass Informationen nicht nur visuell, sondern auch durch akustische oder haptische Rückmeldungen zugänglich gemacht werden.

Warum ist ein barrierefreies PDF wichtig?

Ein barrierefreies PDF sorgt dafür, dass die Inhalte des Dokuments auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind. Das ist nicht nur eine Frage der Ethik, denn in vielen Ländern ist es mittlerweile auch eine gesetzliche Vorgabe, dass digitale Inhalte barrierefrei sein müssen. Doch die Vorteile gehen weit über die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen hinaus: Eine zugängliche Struktur sorgt nämlich für eine benutzerfreundliche Darstellung der Informationen insgesamt.

Zudem wirkt sich die Barrierefreiheit positiv in der professionellen Suchmaschinenoptimierung aus – gut strukturierte, barrierefreie Dokumente werden nämlich von Google & Co. oft besser indexiert als nicht barrierefreie Dokumente.

Wie erstelle ich ein barrierefreies PDF?

Beim Erstellen eines barrierefreien PDFs gibt es verschiedene wichtige Aspekte, die zu beachten sind. In unserer Digitalagentur setzen unsere Full-Stack-Webdesigner auf gut lesbare Schriftarten und achten auf den Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Eine klare, einfache Schriftart wie Arial oder Times New Roman in Kombination mit ausreichend starkem Kontrast (Contrast ratio) sorgt dafür, dass auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Inhalte problemlos lesen können.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Verwendung von Überschriften, die die Struktur des Dokuments verdeutlichen. Indem wir im Textverarbeitungsprogramm Überschriften richtig formatieren, wird sichergestellt, dass der Inhalt von Bildschirmlesern korrekt erkannt werden kann. Das ist besonders hilfreich für Menschen, die auf diese Hilfstechnologien angewiesen sind, um damit zu den für sie relevanten Abschnitten springen zu können.

Besondere Aufmerksamkeit sollte auf Bilder und Grafiken gelegt werden. Alle visuellen Elemente versieht unser Frontend-Webentwickler mit beschreibenden Alternativtexten, die erklären, was in den Bildern zu sehen ist. Diese Informationen sind für Benutzer von Screenreadern von entscheidender Bedeutung und gewährleisten, dass auch sie trotz Sehbeeinträchtigungen den Inhalt vollständig erfassen können.

Wenn ein PDF Elemente wie interaktive Infografiken oder interaktive 3D-Visualisierungen enthält, ist es wichtig, dass diese korrekt beschriftet und für Hilfstechnologien erreichbar sind. Formulare müssen mit absolut klaren Anweisungen und Feldbezeichnungen versehen werden, damit alle Anwender sie problemlos ausfüllen können.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist das Hinzufügen von strukturierten Tags. Diese unsichtbaren Markierungen helfen Bildschirmlesern, den Inhalt der PDFs richtig zu interpretieren und sicherzustellen, dass der Text in der richtigen Reihenfolge gelesen wird. In Programmen wie Adobe Acrobat fügen wir diese Tags hinzu, um somit die Struktur des Dokuments zu optimieren.

Und nicht zuletzt: Testen, testen, testen! Bevor in unserer professionellen Webentwicklung ein barrierefreies PDF veröffentlicht wird, gehen wir es mit Hilfstechnologien durch, um sicherzustellen, dass es wirklich barrierefrei ist. So garantieren wir, dass das Dokument für alle User zugänglich bleibt.

Begierde Wissen