In Berlin-Brandenburg ist die junge Wissenschaftsakademie sehr präsent, etwa indem sie jedes Jahr zehn junge Mitglieder aufnimmt und ihr Wissen der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Jahr gab es, wie nicht anders zu erwarten, leider keinen großen Empfang, und die Verantwortlichen überlegten sich, die herausragenden Forscher und Forscherinnen digital mit einem Animationsvideo in die Gemeinschaft einzuführen. Weil es zehn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen waren, mussten es natürlich auch 10 besonders einzigartige Präsentationsvideos sein – und mit dieser Bitte kam die Akademie auf unser Animationsstudio zu.
Der Begriff ‚Akademie‘ stammt aus dem Griechischen, vom Heroen Akademos, der laut Plutarch Athen vor der Zerstörung durch die Dioskuren bewahrt hat und dafür mit einem Hain vor den Toren der Stadt belohnt wurde. Später ging der Besitz in Platons Hände über, der daraus, wie bekannt, einen Raum für lebhafte Diskussionen und die Liebe zum Wissen schuf. Es war eine Art Gelehrtengesellschaft, die sich dort traf, eine Akademie. Während des Mittelalters hielt sich diese Form des gemeinsamen Denkens leider nicht, was belegt, wie fragil das Band des Wissens doch ist. Lediglich im Orient gab es ein Zukunftsleuchten und progressive Denker, bis die Renaissance das Akademiemodell auch in Europa wiederbelebte und auch nach Berlin brachte.