Woher kommt die Decoupled Architecture?
Die Idee der Decoupled Architecture stammt aus der Software-Architektur und begann in jener Zeit die ersten Kreise zu ziehen, als Smartphones auf der Bildfläche erschienen und Websites wesentlich interaktiver wurden. Inhalte sollten nun auf verschiedenen Kanälen wie Apps, Websites oder digitalen Displays gleichzeitig genutzt werden. Dank der Headless-Architektur und Content-APIs (REST-API) konnten Inhalte nicht nur zentral gepflegt, sondern auch überall synchron ausgeliefert werden.
Ein Praxisbeispiel wäre ein Hotel, das alle Inhalte wie bspw. Zimmerpreise, Blog-Artikel und Angebote im Backend zentral verwaltet. Die Hotel-Website, App und digitalen Infobildschirme greifen über die REST-basierte Content-API auf dieselben Daten zu, wodurch Inhalte überall synchron angezeigt werden. Änderungen am Webdesign lassen sich so ohne Eingriff ins Backend schnell umsetzen.