"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Content-API

Manchmal wirkt es wie Magie: Ein Blogartikel wird veröffentlicht, ein animiertes Produktvideo produziert oder ein Podcast eingesprochen und landet automatisch auf Website, App, Newsletter und sogar beim Sprachassistenten. Schuld daran ist eine neue Form der API, die Content-API, denn sie liefert Inhalte kanalübergreifend und frontendunabhängig aus. Anders als eine normale API, die meist nur Daten für eine spezifische Anwendung bereitstellt, sorgt die Content-API dafür, dass der Inhalt vielfach ausgespielt wird.

Headless-Webentwicklung: Inhalte überall ausspielen

Warum nur auf einer Bühne auftreten, wenn man gleich die ganze Stadt rocken kann? Genau das macht die Headless-Webentwicklung möglich: Der Content bleibt zentral gepflegt, wird aber überall passend ausgespielt. Marketing-Teams, Frontend-Entwickler und Onlineredakteure können unabhängig voneinander arbeiten, ohne sich gegenseitig zu blockieren.

Kann ich die Content-API in meine bestehende Website integrieren?

Ja, es ist möglich, eine Content-API in jede Website zu implementieren, egal ob klassische HTML/CSS-Seite, WordPress, React oder Vue.js. Der Vorteil einer Content-API (Headless CMS) ist ja gerade, dass sie frontendunabhängig arbeitet. Okay, und was noch?

  • Dynamische Inhalte und schnelle Umsetzung: Zeit ist Geld, und manchmal können Inhalte in kleinen und mittleren Unternehmen einfach nicht warten. Standardisierte Endpoints ermöglichen es, neue Features und mehr fast in Echtzeit livezustellen. Änderungsprotokolle sorgen dann dafür, dass auch klar ist, welche Inhalte wo genutzt werden.
  • Einheitliche Markenkommunikation: So bleibt das Branding konsistent, selbst bei Interfaces mit Eyecandy-Animationen oder Cinematic Webdesign. Der Blogbeitrag über ein neues Produkt sieht auf Website, App und Social Media immer gleich chic aus, ohne dass er dreimal hochgeladen werden muss.
  • Einfache Nutzung und geringe Hürden: Auch kleine Teams, die ohne große IT-Abteilung auskommen müssen, können Content-APIs nutzen. Die Unternehmenskommunikation kann Inhalte einstellen, während die Entwickler sich auf neue Features konzentrieren.
  • Skalierbarkeit und Wachstum: Content-APIs wachsen, und neue Kanäle oder Kampagnen lassen sich problemlos integrieren.

Sicherheit und Zugriffskontrolle bei Content-APIs

Auch bei aller Schnelligkeit spielt die Sicherheit eine herausragende Rolle. Über die Content-API lässt sich nämlich auch noch genau steuern, wer überhaupt welche Inhalte abrufen darf. Authentifizierung, Rollen- bzw. Rechtemanagement und Logging sorgen genau für den Schutz, den jedes Unternehmen braucht. Der Content wird souverän orchestriert: DSGVO-konform und nachvollziehbar.

Begierde Wissen