Navigation überspringen

Barrierefreies Internet

Barrierefreies responsives Design

Barrierefreies responsives Design kombiniert zwei ganz entscheidende und wesentliche Prinzipien der modernen Webgestaltung: Barrierefreiheit und Responsivität. Das Ziel des professionellen Webdesigns ist es, eine barrierefreie Website zu entwickeln, die für alle Nutzer zugänglich ist – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder dem Gerät, das sie verwenden.

Was ist Barrierefreiheit im Webdesign?

Barrierefreiheit ist heute eines der zentralen Themen der professionellen Webentwicklung. Das bedeutet, dass Websites so gestaltet werden, dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen problemlos genutzt werden können. Dazu gehört, dass die Inhalte für Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen zugänglich sind. Screenreader-Unterstützung, bspw. durch Alternativtexte (Alt Tags) für Bilder, klare Überschriften und Strukturen, hilft sehbehinderten Nutzern, die Inhalte zu erfassen. Auch der Kontrast zwischen Text und Hintergrund muss stark genug sein, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehschwächen zu verbessern. Zudem sollten alle Funktionen einer Website per Tastatur erreichbar sein, sodass Benutzer auch ohne Computermouse navigieren können.

Was ist barrierefreies responsives Design?

Das responsive Design sorgt dafür, dass bspw. Corporate Websites auf allen Geräten – vom Smartphone über Tablets bis hin zu Desktop-Rechnern – optimal angezeigt werden. Dabei passt sich das Layout dynamisch an die Bildschirmgröße des Geräts an, ohne dass Benutzer zoomen oder horizontal scrollen müssen.

Ein barrierefreies responsives Design stellt nun zudem sicher, dass die Website sowohl für alle Nutzer zugänglich ist, als auch auf sämtlichen Geräten einwandfrei funktioniert. Ein barrierefreier Zugang zu Onlineangeboten ist nicht nur aus rechtlichen Gründen von Bedeutung, sondern auch aus einer ethischen Perspektive, um niemanden auszuschließen und allen Nutzern ein positives Erlebnis zu bieten.

Best Practices für barrierefreies responsives Design

Worauf sollten Unternehmen achten, wenn sie eine barrierefreie Website entwickeln (lassen) möchten? Zunächst einmal ist eine übersichtliche Struktur mit benutzerfreundlicher Navigation für alle Nutzer und insbesondere für solche mit Beeinträchtigungen hilfreich. Dazu gehört auch, dass Links und Menüs gut sichtbar und leicht zu bedienen sind.

Technologien wie Flash hingegen sind oft nicht barrierefrei und sollten durch alternative Technologien ersetzt werden. Statt Flash-Inhalten empfehlen unsere Full-Stack-Webentwickler HTML5, das besser zugänglich ist.

Eine Website mit einem barrierefreien responsiven Design sollte von der ausführenden Digitalagentur auf verschiedenen Geräten (Smartphone, Tablet, Desktop) sowie mit Hilfstechnologien wie Screenreadern und Tastaturnavigation getestet werden, um sicherzustellen, dass sie entsprechend dem zutreffenden Level vollständig barrierefrei und responsiv ist. Ein hoher Farbkontrast und die Möglichkeit, Schriftgrößen anzupassen, sind wesentliche Bestandteile des barrierefreien responsiven Designs. Dies hilft vor allem Nutzern mit Sehschwächen.

Begierde Wissen