Als Digitalagentur nutzen wir die Möglichkeiten des E-Recruitings schon seit vielen Jahren. Wir haben durchweg positive Erfahrungen gesammelt und die digitalen Prozesse fortlaufend optimiert. Durch die tägliche Nutzung digitaler Kommunikationskanäle und einer cloudbasierten Infrastruktur im Agenturalltag können wir geeigneten Bewerbern zeitnah ein entsprechendes E-Assessment in unterschiedlichen Abteilungen anbieten und dieses innerhalb von wenigen Stunden vorbereiten und umsetzen.
Unsere Agenturerfahrungen sind vielleicht nicht eins zu eins auf alle Wirtschaftszweige übertragbar, doch Fakt ist: Die Digitalisierung schreitet in allen Unternehmensbereichen voran und macht auch vor der Abteilung Human Resources (HR) nicht Halt. Ein Umdenken beim Personalmanagement und beim Recruiting neuer Mitarbeiter ist für kleine, mittelständische und auch für große Unternehmen unerlässlich. Insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel in einigen Branchen und den Wettbewerb der Unternehmen untereinander, gute Mitarbeiter nicht nur zu fördern, sondern sie auch langfristig an sich zu binden.
KMU-Betriebe in strukturschwachen Gebieten sollten diesen Denkanstoß nutzen, um qualifizierte Bewerber zukünftig digital anzusprechen und näher kennenzulernen. Das gilt auch für Unternehmen mit einem bereits existierenden digitalen Workflow. Es gibt erfahrungsgemäß immer Potenzial, diesen zu optimieren und auszubauen.
Bei der digitalen Suche nach geeigneten, zu deinem Unternehmen passenden Mitarbeitern, sparst du Zeit und Kosten. Durch die Automation von Prozessen nutzt du alle Vorteile des E-Recruitings optimal. Das beginnt schon beim Bearbeitungsprozess eingehender Bewerbungen. Dieser darf nicht zu lange dauern, sonst haben die guten Bewerber schon woanders angeheuert. Die zügige Sichtung und Bearbeitung von Bewerbungen sichert deinem Unternehmen den entscheidenden Vorsprung.
Das Gleiche gilt für die Remote-Betreuung beim E-Assessment. Es ist sehr viel teurer, einen internationalen Bewerber persönlich anreisen zu lassen, um ihn auf „Herz und Nieren“ zu prüfen, als ihm eine Plattform in einer kontrollierten, digitalen Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. Sollten nach dem erfolgreichen Abschluss des E-Assessments noch Zweifel bestehen, kann man immer noch ein persönliches Treffen arrangieren.