"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

„Barrierefreiheit brauchen wir nicht. Das ist nicht unsere Zielgruppe.”

Barrierefreiheit brauchen wir nicht. Das ist nicht unsere Zielgruppe.“ – Ein Satz, der mehr über unsere Gesellschaft vermittelt, als uns lieb ist. So wie der Begriff ‚Barrierefreiheit‘ selbst einen metallischen, bürokratischen Klang besitzt – gut für Verordnungen, Gesetze oder Anweisungen –, unnahbar wirkt und wenig ausstrahlt, um Menschen zu berühren.

„Barrierefreiheit brauchen wir nicht. Das ist nicht unsere Zielgruppe.“ – Mein Name ist Shantu Bhattacharjee, und ich habe diesen Satz wirklich schon einige Male gehört: von Entscheidern in Unternehmen, die sich selbst als zukunftsorientiert bezeichnen.

Themenübersicht

Barrierefreiheit brauchen wir nicht.“ Das ist ein Satz, der so spontan und ehrlich wie vollkommen entlarvend nachhallt: weil er mir zeigt, wie wir eine Welt konstruieren, in der alles, was aus dem Raster fällt, nicht vorgesehen ist.

Aber wer ist gemeint, wenn gesagt wird: „Barrierefreiheit ist nicht unsere Zielgruppe“?

  • Menschen mit Sehschwäche?
  • Gehörlose?
  • Neurodivergente?
  • Menschen mit motorischen Einschränkungen?
  • Menschen, die sich nach einem Schlaganfall mühsam zurück ins Leben kämpfen?

„Das stimmt doch nicht!“ – Genau, denn Barrierefreiheit betrifft nicht die „anderen“. Wir alle sind die Geschichten hinter dem Begriff. Barrierefreiheit betrifft nämlich dich, mich, den alten Vater, die Kollegin, unsere Kinder.

Sehen wir hinter den Begriff, erkennen wir uns: Wenn wir älter werden, wenn wir die schönen bunten Bilder im Web nicht mehr erkennen, wenn unsere Hand beim Klicken zittert, die Kraft tröpfchenweise schwindet und uns nur eine brüchige Stimme bleibt. Oder schon in jüngeren Jahren ein Schicksalsschlag, wie bspw. ein Unfall, ein vitales Leben von heute auf morgen beschneidet.

Blicken wir der Realität ins Auge: Barrierefreiheit ist kein Projekt für Randgruppen. Sie ist die digitale Verantwortung in einer Welt, die komplett auf Technik setzt, in der aber wir Menschen leben. Deshalb sind wir barrierefrei: im Digitalen, im Kopf und im Herzen.

‚Wir sind barrierefrei‘ – was bedeutet das im Webdesign?

‚Wir sind barrierefrei‘ heißt nicht, alles in Graustufen zu gestalten.
‚Wir sind barrierefrei‘ heißt nicht, auf Ästhetik, Bewegung oder gar Innovation zu verzichten.

Barrierefreiheit heißt:

  • Die Website funktioniert perfekt, wenn ich sie mit der Tastatur bedienen kann.
  • Sie erklärt sich auch dann, wenn ich nicht alles sehen kann.
  • Sie ist verständlich, wenn ich sie mir vorlesen lasse.
  • Sie verliert ihre Orientierung nicht, wenn ich mich anders orientiere als du.

Google, Apple oder Shopify sind barrierefrei und machen es vor. Zugänglichkeit ist kein Hindernis – im Gegenteil: ‚Wir sind barrierefrei‘ ist der Maßstab für Erfolg.

‚Wir sind barrierefrei‘ – denn Barrierefreiheit betrifft uns alle!

„Barrierefreiheit brauche ich nicht. Das ist nicht meine Zielgruppe.“
Ach, ist das so?

In Deutschland leben rund 8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung, was etwa 9 Prozent der Bevölkerung entspricht (Quelle: Statistisches Bundesamt/Destasis).
Lt. WHO sind mehr als 1,3 Milliarden Menschen von einer Behinderung betroffen. Das sind rund 16 Prozent der Weltbevölkerung.
So ist das!

‚Wir sind barrierefrei‘ – wirtschaftliche Vorteile

„Barrierefreiheit brauchen wir nicht. Das ist nicht unsere Zielgruppe.“ Wirklich?

Barrierefreiheit erweitert deine Zielgruppe und stärkt dein Business. Außerdem gewinnst du Fachkräfte. Menschen mit Behinderungen sind oft hoch qualifiziert und nutzen barrierefreie Jobportale.

Und was ist mit den Silver Surfern? Die Generation 50+ ist online aktiv und wird jeden Tag größer. Wenn alles gut läuft, gehörst auch du eines Tages dazu.

Barrierefreiheit ist keine Pflicht. Sie ist ein Versprechen!

PS – mein letzter Gedanke: Vielleicht hast du (noch) kein Kind mit einer Einschränkung. Aber was, wenn es irgendwann auf einer Website landet, die ihm sagt: „Du bist nicht vorgesehen.“ Was dann?

Barrierefreiheit ist keine Pflicht. Sie ist ein Versprechen!

‚Wir sind barrierefrei‘ ist ein Versprechen an alle, die gesehen werden wollen, die gehört werden wollen – die dazugehören. Deshalb sind wir barrierefrei. Komm mit! Mach mit!

Lass uns darüber reden!

Wir sind barrierefrei und wollen Barrierefreiheit (er)leben – jetzt und in Zukunft!

Überwinde Grenzen und lass uns reden!

Ruf uns an unter +49 30 40045775!