Die Voice App ist eine Applikation, die Sprachassistenten um zusätzliche Funktionen erweitert. Sie gilt deshalb auch als eine App der neuen Generation. Dank moderner App-Entwicklung steuern Nutzer sie ausschließlich per Sprache. Sie sprechen wie gewohnt einen Sprachassistenten an und nennen anschließend den Namen der gewünschten Anwendung. Ein Beispiel wäre: „Hey Google, öffne mir Fitnesstrainer!“ Auf diese Weise werden neue, meist von externen Anbietern entwickelte Funktionen der Voice App aktiviert. Diese Zusatzfunktionen heißen je nach Anbieter etwa „Skill“, „Action“ oder „Capsule“ und bieten deutlich mehr als die Standardfunktionen des Sprachassistenten. Nutzer laden diese Anwendungen über einen sogenannten Voice-App-Store herunter.
Auch in der Unternehmenskommunikation findet die Voice App Anwendung: zur Produktbegleitung, als Teil eines Produkts oder im Kundenservice.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Sie wird zunehmend auch im personalisierten Marketing eingesetzt. Denn sie erlaubt es, gezielt auf Nutzeranfragen zu reagieren und individualisierte Inhalte oder Angebote auszuliefern. Stell dir vor, ein Nutzer sagt: „Hey Google, öffne mir die Fitness-App!“ Sobald die Voice App startet, erkennt sie beispielsweise, dass der Nutzer regelmäßig Fitness-Tracking nutzt. Daraufhin zeigt sie auf der Startseite automatisch passende Angebote, neue Trainingspläne und sogar einen Rabattcode für eine gesunde Mahlzeit an – exakt zugeschnitten auf seine Interessen.
So wird die Voice App nicht nur zur Informationsquelle, sondern auch zum Umsatztreiber: durch individualisierte Empfehlungen, die auf bisherigen Nutzerinteraktionen basieren.
Integration mit bestehenden Systemen und Plattformen? Aber natürlich, die Voice App lässt sich oft nahtlos in bestehende Systeme wie CRM-Software, Online-Shops oder smarte Geräte integrieren. Dadurch können Unternehmen nicht nur personalisierte Inhalte ausspielen, sondern auch Transaktionen direkt über Sprachbefehle ermöglichen – etwa einen Bestellvorgang abschließen, einen Termin buchen oder eine Support-Anfrage starten. Das macht die Voice App nicht nur smarter, sondern auch erst richtig geschäftsrelevant.