"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Barrierefreies Internet

TalkBack

TalkBack ist der integrierte Screenreader von Android. Er liest Inhalte auf dem Bildschirm vor, gibt Vibrationsfeedback und ermöglicht die vollständige Bedienung eines Smartphones oder Tablets per Berührung und Sprache. Wer VoiceOver von Apple bereits kennt, findet mit TalkBack das perfekte Pendant für Android-Geräte.

Wer nutzt TalkBack?

Stell dir vor, dein Webdesigner zeigt dir die neue Corporate Website, alles sieht top aus. Doch was ist mit Menschen, die sie nicht sehen können? – TalkBack wird vor allem von blinden oder sehbeeinträchtigten Menschen verwendet, aber auch von Personen mit Dyslexie oder starker Augenbelastung. Full-Stack-Entwickler und UX-Designer setzen TalkBack überall dort ein, wo es darum geht, Apps und Websites auf Barrierefreiheit zu prüfen.

TalkBack aktivieren

  • Einstellungen öffnen
  • Bedienungshilfen auswählen
  • TalkBack einschalten

Du möchtest einen Shortcut? – Halt die Lautstärketasten ‚Hoch‘ und ‚Runter‘ gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt und bestätige, schon ist TalkBack aktiv.

TalkBack im Webdesign

Gerade im barrierefreien Webdesign ist TalkBack unverzichtbar. Es liest den semantischen Inhalt einer App oder Website und zeigt sofort, ob Überschriften, Buttons und Formulare sinnvoll strukturiert sind. Für Websites bedeutet das: ARIA-Labels, Landmarken und sichtbare Fokusindikatoren sind Pflicht. Auch ein sauberes Fokusmanagement, etwa bei Dialogfenstern, sorgt für eine gute Nutzererfahrung.

TalkBack beim Testen

TalkBack eignet sich ideal für deine Accessibility-Tests auf mobilen Endgeräten. Besonders bei barrierefreien Formularen, der Navigation oder bei interaktiven Komponenten zeigt TalkBack schnell, ob die Bedienung für alle verständlich ist. Wer also Apps für Android entwickelt, sollte TalkBack auf einem echten Gerät mit Gestensteuerung ausprobieren, um die Nutzererfahrung realistisch zu testen.

Warum TalkBack wichtig ist

Besonders für Unternehmen, die durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet sind, digitale Angebote zugänglich zu machen, ist TalkBack ein unverzichtbares Test-Tool. TalkBack ist kostenlos, direkt verfügbar und wird von vielen Android-Nutzern eingesetzt. Wird’s noch besser? – Ja sicher, die professionelle Webentwicklung sollte TalkBack unbedingt in den Testprozess einbeziehen. Nur so wird sichergestellt, dass die Anwendung für alle fehlerfrei zugänglich ist.

FAQ – TalkBack auf Android

  • Was ist TalkBack?
    Eine Barrierefreiheitssoftware von Google und quasi die Stimme deines Android-Geräts. TalkBack liest Inhalte vor, gibt Vibrationsfeedback und ermöglicht die Bedienung per Touch und Sprache.
  • Wie schalte ich TalkBack ein?
    Über ‚Einstellungen‘ > ‚Bedienungshilfen‘ oder schneller per Shortcut: ‚Lauter‘ + ‚Leiser‘ drei Sekunden gedrückt halten.
  • Wer nutzt TalkBack?
    Hauptsächlich Menschen mit Sehbehinderung, aber auch Entwickler und Tester, die ihre Apps auf Barrierefreiheit prüfen wollen.
  • Warum ist TalkBack für Webdesigner wichtig?
    Weil es sofort zeigt, ob eine Website barrierefrei ist. Ohne klare Struktur und Labels wirkt die Seite schnell unverständlich.

Begierde Wissen