"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

REST-API

Eine REST-API (Representational State Transfer API) ist in der Welt des professionellen Webdesigns wie ein unsichtbares Band, das verschiedene Softwaresysteme miteinander verbindet und ihnen ermöglicht, effizient und sicher Daten auszutauschen.

Wann wird eine REST-API in der Webentwicklung genutzt?

Eine REST-API spielt vor allem eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Daten zwischen Frontend und Backend zu übertragen. Stell dir vor, du möchtest auf deiner Website Artikel, Benutzerprofile oder Bilder anzeigen – und das skalierbar, flexibel und vor allem performant. Genau hier kommt die REST-API ins Spiel, die diese Inhalte effizient von einem Server abruft und in einem ansprechenden Corporate Webdesign darstellt. Aber das ist noch nicht alles. Eine REST-API ermöglicht der ausführenden Digitalagentur, interaktive Funktionen zu integrieren, die eine Website lebendig machen. Sie sorgt dafür, dass deine Seite dynamisch reagiert – sei es durch das Abrufen von Echtzeitdaten wie Wetterinformationen oder Börsenkursen oder durch das Posten von Formularen, ohne dass die Seite jedes Mal neu geladen werden muss.

Und natürlich darf man nicht vergessen, dass REST-APIs perfekt dafür geeignet sind, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden. Sie machen es bspw. möglich, eine Politiker-Website mit externen Diensten zu verknüpfen, wie etwa einer Social-Media-Plattform oder einem Umfrage- bzw. Abstimmungstool.

Warum sollte man sich für eine REST-API entscheiden?

REST-APIs bieten nicht nur Flexibilität und Interaktivität, sondern eröffnen auch ganz neue Möglichkeiten für die Skalierbarkeit von Webanwendungen. Sie sorgen für eine klare Trennung zwischen Frontend und Backend, was bedeutet, dass Änderungen im Backend vorgenommen werden können, ohne das Nutzererlebnis auf der Seite zu beeinträchtigen. Diese Trennung erleichtert die Wartung und Weiterentwicklung der Website innerhalb eines Retainers ganz erheblich.

Darüber hinaus sind REST-APIs der entscheidende Baustein in der Headless-Entwicklung, dem „next big step“ in der professionellen Webentwicklung. In einer Headless-Architektur wird das Backend von der Darstellungsschicht (Frontend) vollständig entkoppelt. Hier kommen REST-APIs ins Spiel, um die Inhalte und Funktionen des Backends an beliebige Frontends auszuliefern: sei es eine Website, eine App, ein Smart-TV oder ein Sprachassistent. Dadurch kann ein Full-Stack-Webentwickler Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg zentral verwalten und gleichzeitig flexibel bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche bleiben. Diese Modularität macht die Headless-Entwicklung besonders attraktiv für moderne, digitale Projekte.

Begierde Wissen