Der Remote-Usability-Test wird eingesetzt, wenn Entwickler und Testpersonen sich an unterschiedlichen Orten befinden. Er dient dazu, die Usability während der professionellen Web- oder App-Entwicklung zu prüfen und zu verbessern.
Ist ein aussagekräftiger High-Fidelity-Prototyp erstellt, ermöglicht der Remote-Test mit Onlinetools eine effiziente Optimierung der Benutzerfreundlichkeit. Dabei werden Bildschirm und Sprache der Testpersonen aufgezeichnet, während sie mit dem Produkt interagieren. Gemessen werden Metriken wie Erfolgsquote, benötigte Zeit, Fehlerquote und subjektive Zufriedenheit. So erhalten UX-Designer wertvolle Einblicke in die Nutzererfahrung. Mit Remote-Usability-Tools lassen sich zudem unterschiedliche Teilnehmer gewinnen, was Tests günstiger und international aussagekräftiger macht. Die Ergebnisse helfen den Entwicklern, ihr digitales Angebot iterativ zu verbessern. Tests können moderiert oder unmoderiert durchgeführt werden. Testpersonen erhalten dafür einen Link und ihre Websession wird aufgezeichnet.