"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Onlinemarketing

Predictive Marketing

Predictive Marketing nutzt KI-basierte Analysen vergangener Kundendaten, um zukünftige Kundenaktionen vorherzusagen. Gibt’s nicht? – Gibts doch! Die Erkenntnisse aus den Kundendaten ermöglichen es Unternehmen nämlich schon heute, genau zu personalisieren und Marketingbudgets effizient einzusetzen. Das Ziel ist klar: mehr Umsatz und vor allem weniger Streuverluste durch Ansprachen zum richtigen Zeitpunkt.

Ist Predictive Marketing sinnvoll für KMU?

Ja, unter bestimmten Bedingungen funktioniert Predictive Marketing auch für KMU, vorausgesetzt …

  • … du hast genügend qualitativ hochwertige und strukturierte Daten aus einem CRM-System, Onlineshop, Social Media, Kampagnentools,
  • du kennst deine Ziele wie z. B. Abwanderung verhindern, Umsatz steigern, Lead‑Bewertung,
  • du nutzt passende Tools oder hast Zugriff auf Unterstützung von außen (Digitalagentur oder Tools mit Predictive-Funktionen).

Studien zeigen unserer Digitalagentur, dass KI-gestütztes Marketing auch kleinen Teams hilft, effizienter zu arbeiten, etwa durch Marketing-Automatisierung und präziseres Targeting. Das hört sich noch ein wenig nach Sci-Fi an, ist aber schon jetzt der Turbo für dein Onlinemarketing. Das gilt besonders im Performance Marketing, wo jeder Euro sitzen und jede Conversion zählen muss. Bist du bereit, um smarter zu spielen statt härter?

Predictive Marketing als Beispiel für ein Premiumhotel – Schritt für Schritt

Warum auf TripAdvisor‑Launen wetten, wenn du schon vorher weißt, wer buchen will? Hier ein Beispiel.

  • Ziel klar
    Was willst du erreichen? Mehr Buchungen über deine Website? Weniger Gäste, die kurzfristig stornieren? Oder einfach die richtigen Gäste ansprechen, also jene, die viel buchen, gerne verlängern und dein Spa nicht nur anschauen?
  • Daten sammeln und aufräumen
    Du brauchst keine Datenflut, aber saubere Quellen: dein CRM, die Buchungsmaschine oder auch Gästebewertungen. Allerdings bringen chaotische Daten keine 5‑Sterne-Ergebnisse. Also: doppelte Profile raus, fehlende Informationen ergänzen, Tippfehler bereinigen.
  • Muster erkennen
    Welche Gäste stornieren oft? Welche buchen nur, wenn’s Rabatt gibt? Fang lean an: mit einer logistischen Regression. Dafür ist kein Data Scientist nötig. Tools oder sogar Excel mit Plug-in reichen, um erste Aha-Momente zu entdecken.
  • Testen wie ein Sommelier
    Ein gutes Modell muss verlässliche Prognosen liefern. Also: Mit echten Buchungsdaten testen. Wenn das Modell Quatsch erzählt, justierst du nach. Neue Features rein, andere raus, wie beim Signature Dish in der Küche.
  • Umsetzen – mit Wirkung
    Jetzt kommt der „Wow“-Moment: Du setzt die Prognosen in Aktionen um. Das Modell erkennt einen „Storno-Kandidaten“? Dann geht automatisiert eine charmante Mail raus, mit Upgrade oder Late Check-out. Oder du zeigst auf der Website das perfekte Add-on zur Buchung, passend zum Gästeverhalten.
  • Monitoring – bleib am Puls
    Einmal aufgesetzt heißt nicht: fertig. Deine KPIs wie Conversion, Stornoquote oder Upsell-Raten checkst du regelmäßig. Und das Modell? – Wird mit frischen Daten immer wieder neu trainiert.

Support für KMU: So hilft eine Full-Stack-Digitalagentur

Eine Digitalagentur wie ALEKS & SHANTU kann dich beim Einstieg ins datengetriebene Marketing ideal unterstützen. Mit Expertise in professioneller Webentwicklung, Social-Media-Kampagnen und Marketingautomatisierung sorgen wir dafür, dass Predictive Marketing nicht nur Theorie bleibt, sondern in der Praxis funktioniert.

Begierde Wissen