"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Generative Suche

Die generative Suche ist eine smarte KI-Technologie, die nicht einfach nur Links auflistet, sondern echte Antworten gibt. Das kann auf einer Corporate Website sein, einer Recruiting-Plattform, in einem internen Firmensystem, einer App oder sogar in einer Datenbank.

Was bringt die generative Suche einem Unternehmen?

‚Generative Suche‘ – überall ist dieser Begriff gerade im Umlauf, aber warum nur? – Nun, weil die klassische Suche einfach nicht mehr das Maß der Dinge ist. User erwarten heute sofort klare Antworten, nicht erst zehn Klicks später. Anders als bei Google und Co. läuft diese Suche dabei nicht auf einer externen Plattform, sondern direkt auf einer Website oder einem internen System.

„Ihr baut also KI in ein HR-System?“ – „Aber sicher.“

Ein Bewerber fragt auf der Karriere-Website: „Wie läuft der erste Tag als Azubi ab?“, und die generative Suche liefert direkt eine fast schon persönliche Antwort. Dafür kombiniert sie Erfahrungsberichte, Benefits und ein Video vom Auszubildendenteam. Ohne Klick-Marathon. Ohne PDF-Sucherei. Einfach da.

Wie binde ich die generative Suche ein?

Die generative Suche macht eine Website zum smarten Assistenten für Kunden, Bewerber oder ein Team. Meist läuft das über ein eingebettetes KI-Modul wie ein Plug-in, eine API oder eine Integration ins CMS. Der Kunde möchte es ganz einfach? Dann baut dir unser Full-Stack-Webentwickler ein Chat-Widget ein. Bei größeren Plattformen funktioniert es per API. Die Daten „kommunizieren“ dann ganz direkt mit der KI. Und wenn in der Unternehmenskommunikation der Profi-Weg gegangen werden soll, setzen wir in der professionellen Webentwicklung auf RAG. Die KI greift dann nur auf eigene, geprüfte Inhalte zu und liefert saubere Antworten. Klartext statt Rätselraten.

Häufig gestellte Fragen zur generativen Suche

  • Brauche ich eine komplett neue Website für die generative Suche?
    Nein. Die generative Suche lässt sich in deine bestehende Website integrieren, zum Beispiel als Chat oder Suchfeld. Wichtig ist, dass deine Inhalte gepflegt und strukturiert sind.

  • Wie viel Arbeit macht die Datenpflege?
    Die Datenpflege ist extrem wichtig, damit die KI gute Antworten liefert. Das bedeutet, Inhalte wie Texte, FAQs und Dokumente regelmäßig zu prüfen und zu aktualisieren. Mit der richtigen Struktur geht das aber schnell und wird zum Routineprozess.
  • Funktioniert die generative Suche auch bei komplexen Fragen?
    Ja! Dank moderner KI-Modelle versteht die Suche nicht nur einzelne Wörter, sondern den Kontext deiner Fragen und kann auch komplexe Antworten liefern.
  • Sind die Antworten der künstlichen Intelligenz immer korrekt?
    Die KI liefert Antworten basierend auf deinen Daten und Trainingsmodellen. Gute Datenqualität ist also entscheidend. Ohne saubere Daten entstehen falsche Antworten.
  • Ist die generative Suche sicher und datenschutzkonform?
    Ja, wenn sie richtig implementiert wird. Die Suche läuft auf deiner Website oder deinem internen System. Das bedeutet, Daten bleiben bei dir und werden nicht an externe Plattformen weitergegeben.

Begierde Wissen