"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Animationsstudio

Audiodeskription

Audiodeskription, also die Bildbeschreibung zum Hören, ist ein wichtiges Tool für die digitale Barrierefreiheit. Seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gewinnt sie ordentlich an Bedeutung. Ab dem 28. Juni 2025 müssen Webvideos, die unter das BFSG fallen, barrierefrei sein. Dazu gehören bspw. nicht nur Untertitel und Transkription, sondern eben auch die Audiodeskription.

Was ist eine Audiodeskription?

Sehen mit den Ohren. Die Audiodeskription macht Filme und Videos auch für sehschwache und blinde Menschen vollständig erlebbar. Das geschieht durch eine zusätzliche Tonspur, die die visuellen Elemente eines Videos oder Films beschreibt, zum Beispiel:

  • Handlungen,
  • Mimik und Gestik,
  • Orte und Objekte,
  • Schrifteinblendungen,
  • visuelle Effekte oder Stimmungen.

Diese Informationen werden in Dialogpausen eingesprochen, sodass Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Bildinhalte akustisch vollständig erfassen können.

Herkunft und Einsatzbereiche der Audiodeskription

Von der Bühne bis ins Web. Kontinuität, die sich auszahlt. Entstanden ist die Audiodeskription in der Film- und Theaterwelt, wurde dann im Fernsehen eingesetzt (z. B. beim „Zweiten Tonkanal“) und ist heute ein fester Bestandteil barrierefreier Medienproduktionen: von Imagefilmen bis animierten Erklärvideos, von TV-Produktionen bis Webvideos.

Gesetzliche Grundlage der Audiodeskription

Die Anforderung zur Audiodeskription findet sich u. a. in den folgenden Regelwerken:

  • WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines)‌:
  • – Kriterium 1.2.3 Audiodeskription oder Volltextalternative – Level A,

    – Kriterium 1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet) – Level AA,

    – Kriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription – Level AAA.

  • BITV 2.0 und EU-Richtlinie 2016/2102
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, Onlinehandel (E-Commerce) oder öffentlichen Stellen.

Die Audiodeskription ist somit ab Stufe AA in bestimmten Fällen verpflichtend.

Umsetzung bei ALEKS & SHANTU

Wir machen barrierefreie Videos möglich, auch wenn’s technisch knifflig wird. Als Digitalagentur

  • zwischen Video mit und ohne Audiodeskription umzuschalten,
  • strukturierte Inhalte über adaptive Interfaces abzurufen,
  • zusätzliche Funktionen zur Barrierefreiheit zu nutzen (z. B. Kontraste, Tastatursteuerung, Textalternativen).
  • Die Audiodeskriptionen können bei uns:

    • technisch eingebunden,
    • über Schnittsysteme integriert
    • oder sogar mithilfe KI-gestützter Tools erstellt werden.

    Unser Ziel ist es, gestalterische Qualität und barrierefreie Nutzerführung in Einklang zu bringen.

    Fazit

    Die Audiodeskription ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein verpflichtender Bestandteil digitaler Teilhabe. Sie sollte bereits bei der Konzeption von Videos mitgedacht und mit klaren technischen Lösungen umgesetzt werden, insbesondere im professionellen Webumfeld. ALEKS & SHANTU unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, diesen Standard praxisnah und zukunftssicher zu erfüllen.

    Begierde Wissen