Navigation überspringen

Barrierefreies Internet

Accessibility-Tree

Der Accessibility-Tree (auf Deutsch: Barrierefreiheits-Baum) ist eine zentrale technische Grundlage, um eine digitale Barrierefreiheit auf deiner Website zu gewährleisten. Er sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderung Inhalte deiner Seite überhaupt nutzen können – vor allem über Screenreader oder andere assistive Technologien.

Was macht der Accessibility-Tree?

Stell dir den Accessibility-Tree wie eine vereinfachte, „barrierefreie“ Version des Quellcodes deiner Website vor. Er wird aus dem sogenannten DOM (Document Object Model) erzeugt – aber:

Nur die wirklich relevanten Informationen werden aufgenommen. Alles, was rein visuell oder dekorativ ist, wird ausgeblendet. Damit erhalten Screenreader genau das, was wichtig ist – und nicht mehr.

Damit das funktioniert, braucht es korrekte semantische Auszeichnung:

  • Elemente wie Buttons, Links oder Überschriften müssen mit den richtigen ARIA-Rollen und ARIA-Attributen versehen sein.
  • Inhalte müssen klar strukturiert und zugänglich über Tastatur-Navigation erreichbar sein.
  • Und die Seite sollte den Anforderungen der WCAG 2.1 sowie der deutschen BITV 2.0 entsprechen.

Warum ist das wichtig?

Ein gut aufgebauter Accessibility-Tree stellt sicher, dass deine Website wirklich inklusive ist – also nutzbar für alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.

Außerdem ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben: Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird sie auch für viele Unternehmen in Deutschland verpflichtend.

Und: Der Accessibility-Tree bringt auch Vorteile für dein Business mit sich. Denn wer Barrierefreiheit von Anfang an in das professionelle Webdesign integriert, schafft automatisch bessere Struktur, sauberen Code und klar erkennbare Inhalte – das ist auch ein Boost für die professionelle Suchmaschinenoptimierung. Google & Co. lieben semantisch gut aufbereitete Seiten.

Für Digitalagenturen & Unternehmen

Wenn du mit einer erfahrenen Digitalagentur zusammenarbeitest, sollte der Accessibility-Tree keine Nebensache sein – sondern integraler Bestandteil der Entwicklung. Denn barrierefreies Webdesign ist längst kein “Nice-to-have” mehr, sondern ein Qualitätsmerkmal für moderne, inklusive Markenkommunikation.

Der Accessibility-Tree ist keine technische Spielerei – sondern die Basis für barrierefreies Webdesign, das alle erreicht. Wenn du auf Barrierefreiheit setzt, tust du nicht nur etwas Gutes – du handelst auch zukunftssicher, gesetzeskonform und machst deine Website leistungsfähiger – auch in Sachen SEO und User Experience.

Begierde Wissen