Eine gute 3D-Agentur setzt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von 3D-Angeboten in unterschiedlichen gewerblichen Formen um. Sie beschäftigt dafür 3D-Motion-Designer, 3D-Visualisierungs-, Interaktions- und User-Experience-Spezialisten, die ihre speziellen Fähigkeiten für die jeweilige formalästhetische Umsetzung bündeln. Für ihre Arbeit nutzen sie Software wie Cinema 4D oder Blender und als Render-Engine Octane und Redshift. Wenn man an eine 3D-Agentur denkt, haben viele sofort die Unternehmenskommunikation im Kopf, doch das Format wird ebenso in der Fortbildung, Architektur und Produktentwicklung genutzt.
Die digitale Unternehmenskommunikation benötigt jedoch sicherlich einen großen Teil der Aufmerksamkeit einer 3D-Agentur. Sie buchen reine 3D-Angebote oder spezielle 3D-Add-ons, wie etwa Innenansichten von einem Produkt, von technischen Abläufen, chemischen und physikalischen Prozessen oder auch von versteckten Mechaniken. Diese 3D-Add-ons werden in Produktfilmen und Firmenporträts genutzt, um Kunden Vorgänge plastisch näherzubringen, außerdem in werbenden Erklärvideos und als Zusatzmaterial für E-Recruiting und Employer Branding. Häufig sind diese Add-ons nur wenige Sekunden lang, aber machen als Eye Candy genau das sichtbar, was das normale Live-Footage nicht erfasst.
Welche Produkte entwickelt eine 3D-Agentur?
Durchgängige 3D-Animationen finden sich häufiger in Werbespots, die im Onlinemarketing und Social-Media-Marketing sowie im E-Commerce Aufmerksamkeit und Verblüffung auslösen und Produkte emotional aufladen. Auch Packshots und Beauty-Shots werden häufig so entwickelt.
Wenn es sich allerdings um Produkte oder auch Dienstleistungen handelt, die nicht fotografiert werden können oder Unternehmen eine visuelle Form anfragen, die noch nicht existiert, entwickeln Motion Designer die Bilder und 3D-Animationen als CGI-Produkte. CGI ist eine Technologie, die es ermöglicht, Bilder und Animationen am Computer zu erzeugen. Die 3D-Technologie wird bspw. eingesetzt, um visuelle Effekte zu erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden nicht umsetzbar wären. In Verbindung mit 3D-Animation kann CGI ebenso verwendet werden, um besonders lebensechte Charaktere und Umgebungen zu erschaffen.
Eine weitere Möglichkeit für eine 3D-Agentur ist die Entwicklung von VR-Apps für aufwendige Werbezwecke oder für den Bereich der Weiterbildung, etwa im industriellen Metaversum, wo Digital Twins in Zukunft weitaus größere Beachtung finden werden. Hinzu kommen 360-Grad-Filme und -Touren für eine klassische Industriemesse und animierte Header sowie 3D-Scroll-Animationen in der professionellen Webentwicklung.
Auch in der Produkt- und Architekturvisualisierung wird das 3D-Format genutzt. Lange bevor ein Objekt fertiggestellt ist, gewährt es dem Käufer oder Investoren ein passendes Bild zum Look-and-Feel. Die 3D-Agentur setzt die Details und Ideen der Architekten gekonnt in Szene. Das gilt für die Fassaden, aber ebenso für das Interieur und sogar die Raumbegrünung. Solche Visualisierungen funktionieren auch interaktiv: mit Multi-Touch-Steuerung in Echtzeit.