Animationsstudio goes Staatsbibliothek: Der Krise den Schneid abjagen

Animierte Collagen für ‚Literatur spezial‘-Sendung (‚aspekte‘, ZDF)

Die Staatsbibliothek in Berlin, Unter den Linden ist ein wunderschönes Gebäude und bildet mit den anderen architektonischen Schönheiten ein einzigartiges Ensemble. Diese Bibliothek war und ist endlich wieder das Zentrum von Studenten, Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Privatpersonen auf der Suche nach der Wahrheit. An diesen lichtdurchfluteten Ort hatte die ‚aspekte‘-Redaktion mehrere Autorinnen und Autoren eingeladen, um in der Coronakrise den Menschen eine Lesung zu bieten und ihnen vielleicht auch zu zeigen, worauf unser Staat auch aufbaut: auf freier Bildung und der Wissenschaft – und dem Willen, beiden einen würdigen Raum zu geben. Um diese ‚aspekte‘-Sendung visuell zu highlighten, haben die Motion Designer aus unserem Animationsstudio ausdrucksstarke, collagenähnliche Animationen erstellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die
Datenschutzerklärung von YouTube.

Youtube laden

Animationen für das Licht

Unterschiedliche Stile, Sachbuchautoren, Erzähler, politische Betrachtung, verschiedene Erfahrungen – die ‚aspekte‘-Redaktion hatte für ihre ‚Literatur spezial‘-Sendung eine wirklich eindrucksvolle Bandbreite an Schriftstellerinnen und Schriftstellern ausgewählt. Die mit dem Nobelpreis gekrönte Herta Müller las ebenso aus ihrem neuen Buch wie die erfolgreiche Autorin und Buchgestalterin Judith Schalansky; auch Karl Schlögel, einer der renommiertesten Osteuropa-Historiker, die syrische Poetin Widad Nabi und der journalistische Beobachter Christian Baron waren beteiligt. Sie alle kamen, um der Literatur in der frisch renovierten Staatsbibliothek besonderen Glanz zu verleihen.

Collage Collage

Lang lebe die Collage!

Die Motion Designer unseres Animationsstudios haben für diese Sendung einen Teil der Sendeverpackung bzw. die Autorenverpackung gestaltet. Um die Autorinnen und Autoren in den Vordergrund zu stellen und zum Hauptmotiv des Beitrags zu erheben, wählten sie die Silhouetten der Personen als Keyvisuals. Der Umriss setzt sich dabei immer anders zusammen. So gelang dem ausführenden Animator sofort eine klare Unterscheidung der Beiträge. Um das jeweilige Keyvisual herum blenden dann Found Footage, Videos, Texte und Grafiken in einer Art Cut-out-Animation auf und untermalen so kreativ den einleitenden Sprechertext.

Wenn Buchstaben zu Bildern werden

Jeweils am Anfang des Beitrags setzt sich zudem das Porträt der Person aus Hunderten von Buchstaben zusammen. Die sind zunächst voneinander entfernt, ähneln einem Buchstabenschwarm, der sich dann immer weiter verdichtet, um aus der Vielzahl der Buchstaben letztendlich ein Gesicht zu formen. Die im Raum verteilten Buchstaben nehmen dabei die Farbe des jeweiligen Porträts an und fügen sich sanft, aber sicher zusammen. Diese Animation wurde übrigens mit einem Partikel-Effekt in After Effects gebaut. Eine gelungene Form, die das Material der Literatur visuell treffend umsetzt und dabei faszinierend persönlich wird.

Portrait-Collage aus Buchstaben Portrait-Collage aus Buchstaben

Weitere Projekte