Lyric Videos sind Musikvideos, bei denen der Text zentraler Bestandteil ist. Sie sind aber darüber hinaus auch in erster Linie Musikvideos. Deren Entstehung ist ja einigermaßen bekannt. Hier die Kurzversion: Die Geschichte der Musikvideos begann in den 30er-Jahren, nachdem der Tonfilm erfunden worden war, mit den Soundies, in denen eigentlich immer der Künstler im Mittelpunkt stand und aufgenommen wurde.
Das ging auch bei den folgenden europäischen Epigonen, den französischen Scopitones so weiter. Musikvideos waren meist reine Performance-Videos.
Durch die Beatniks, den Punk und New Wave, aber auch durch MTV schlichen sich neue, wesentlich abstraktere formal-ästhetische Verfahren in die Musikvideos. Nicht klammheimlich, sondern ziemlich offensiv. Das reichte vom Storytelling, über Avantgardekunst-Techniken, bis hin zu allen Arten von Animationen.
Es explodierte dann irgendwann, als Michael Jackson völlig überdimensionierte, aber geile Videos drehen ließ, die schon vor ihrem Erscheinen das Gesprächsthema schlechthin waren. Sie überwanden und erweiterten das reine Performance-Video und legten eine neue Spur. – Doch was war mit dem Text? Den konnten die wenigsten verstehen.