"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Vibe Coding

Vibe Coding ist eine Programmiertechnik, bei der Entwickler nicht mehr selbst Code schreiben, sondern ihre Ideen sprachlich formulieren. Ein KI-Modell – meist ein großes Sprachmodell (LLM) – setzt diese Beschreibungen dann mehr oder minder passend in Code um.

Wie funktioniert Vibe Coding?

Du möchtest deine Website entwickeln, weißt aber nicht, wie? Du hast keine Digitalagentur an deiner Seite und auch keinen Webdesigner als Freund? In solchen Fällen versuchen es einige mit Vibe Coding, einer Try-and-Error-Programmiertechnik, die mitunter zum richtigen Ergebnis führen kann, für die du allerdings sehr viel Zeit und Ausdauer mitbringen musst. Anstatt sich mit komplexer Syntax, Frameworks oder Programmiersprachen auseinanderzusetzen, versucht der Nutzer, das gewünschte Programm nämlich in Sätzen zu beschreiben.

Die KI (künstliche Intelligenz) generiert also einen Code, den der Nutzer dann allerdings immer wieder aufwendig testen, anpassen und weiter verfeinern muss. Diese Methode eignet sich für schnelle Prototypen, Ideen oder Hobbyprojekte, bei denen es mehr um die Umsetzung als um perfekte und vertrauenswürdige Codequalität geht.

Chancen, Herausforderungen und der Vergleich mit Low Code

Vibe Coding erinnert deshalb viele Full-Stack-Webentwickler an Low-Code- und No-Code-Plattformen, die ebenfalls das Ziel haben, Software-Entwicklung ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu ermöglichen. Doch während sie oft auf vordefinierte Bausteine setzen, wirkt Vibe Coding auf den ersten Blick niedrigschwellig und flexibler, da es theoretisch jede Funktionalität generieren kann.

Gleichzeitig bringt diese Freiheit auch Risiken mit sich: Die Qualität des Codes hängt stark von der Eingabe ab, und generierter Code kann fehleranfällig oder ineffizient sein. Besonders in sicherheitskritischen und qualitätsbewussten Bereichen wie Fintech oder Healthcare kann der Einsatz problematisch werden, wenn der Code nicht gründlich geprüft wird.

Wahrscheinlich wird sich Vibe Coding als ergänzendes Werkzeug etablieren – ideal für schnelle Prototypen und Alltagsaufgaben, während komplexe, langfristige Projekte weiterhin menschliches Expertenwissen erfordern.

Die Rolle von Vibe Coding in der Zukunft

Es stimmt: Vibe Coding macht das intuitive Programmieren wirklich für mehr Menschen zugänglich. Doch während es für High-Fidelity-Prototypen und einfache Anwendungen ideal ist, braucht es in professionellen Umgebungen weiterhin professionelle Webentwicklung. Wenn du für eine Corporate Website also das Beste aus dieser Technik herausholen willst, solltest du der KI nicht einfach blind vertrauen, sondern lediglich als Werkzeug zur Unterstützung nutzen.

Begierde Wissen