"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Social Media

Sludge Content

Sludge Content oder Sludge-Video ist das audiovisuelle Äquivalent zu einem kreativen Chaos bzw. eine Reizüberflutung, die bei einer jungen Zielgruppe extrem gut ankommt.

So funktionieren Sludge-Clips

Ein chinesischer Bauer, der auf dem Feld arbeitet, während im Voice-over eine Dreizehnjährige irgendeine Geschichte erzählt, dadrüber ein pulsierender Elektro-Sound – das alles und noch mehr verteilt in unzähligen Splitscreens und wilden Farben: Willkommen in der mehr als überwältigenden Welt der Sludge-Videos – Clips, die einen fühlen lassen, statt zu erklären!

Hier werden gern mehrere Musikstücke oder Geräusche gleichzeitig gespielt, egal ob sie zusammenpassen oder nicht. Hinzu kommen dann noch Inhalte, in denen Bilder, Texte oder Clips fliegen, übereinandertauchen und wieder verschwinden. Die Mischung erzeugt Spannung, Surrealität oder einfach Kopfkino. Perfekt, um Zuschauern das Gefühl zu geben: „Was zur Hölle passiert hier?“

Gut, und das muss man sich anschauen? – Nein, aber solltest du.

Sludge Content für Social-Media-Marketing nutzen

Du bist Marketing-Manager und auf der Suche nach passendem Content? Auf TikTok, in Instagram Reels oder YouTube Shorts springen Sludge-Clips sofort ins Auge. Aufmerksamkeit? Check.
Sludge Content bedeutet Mood-Branding auf einem sehr frischen Level. Deine Marke wirkt kreativ, edgy oder experimentierfreudig, und zwar ganz ohne langweilige Corporate-Ansprache. Und das Beste: Mit den richtigen Beschreibungen, Keywords und Hashtags kannst du auch deine professionelle Suchmaschinenoptimierung befeuern. Längere Watchtime durch neugierige Zuschauer bringt nämlich Bonuspunkte für dein Ranking.

Warum es sludgt?

Sludge Content ist aus unserer Sicht perfekt, wenn du auffallen willst, ohne die Message zu verlieren. Er transportiert Stimmung, zieht Blicke auf sich und kann auch im Content-Marketing gezielt eingesetzt werden, vorausgesetzt, dein Motion Designer beherrscht die Kunst, das Chaos zu kontrollieren. Hilfreiche Tools sind etwa Premiere Pro, After Effects, DaVinci Resolve, CapCut oder Canva. Damit kannst du Clips layern, Effekte setzen und den alles überwältigenden Chaos-Look basteln. Doch weniger ist manchmal mehr. Ein bisschen Chaos ist okay, aber ein klarer Fokus aufs Branding sorgt dafür, dass Zuschauer dich noch erkennen und die Message ankommt.

Begierde Wissen