"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Intrinsisches Webdesign

Intrinsisches Webdesign beschreibt einen technologischen Ansatz im professionellen Webdesign, der flexible Benutzeroberflächen schafft, die sich automatisch an ihre Inhalte und den verfügbaren Platz anpassen – auch „von innen heraus“.

Wie funktioniert intrinsisches Design?

Anders als das klassische responsive Webdesign, das auf die Fenstergröße des Geräts reagiert, richtet sich das intrinsische Webdesign nach der tatsächlichen Komponente. So reagiert jede Komponente individuell auf Größe und Inhalt, was zu einer dynamischen Benutzererfahrung führt. Eine Website-Komponente wechselt zwischen ein- und zweispaltigem Layout, je nach verfügbarem Platz, und zeigt automatisch eine andere Variante, wenn bestimmte Inhalte wie Bilder vorhanden sind. So gestaltet sich das Layout direkt im Browser.

Typische Techniken und Tools

Zum Einsatz kommen hier flüssiges Design mit stufenlos skalierbaren Schriftgrößen, dynamischen Abständen und automatisch geschnittenen Bildern. So entsteht ein Layout, das codeschlank bleibt. Ein anderes Beispiel wäre eine dynamische Galerie, die sich beim Scrollen automatisch anpasst. Zunächst zeigt sie ein großes Bild, das sich an die Breite des Bildschirms anpasst. Beim Weiterscrollen wechselt das Layout zu einer flexiblen Spaltenansicht. Solche Scroll-Animationen sorgen für ein flüssiges und flexibles Design, das auf allen Geräten gut aussieht. Intrinsisches Webdesign erfordert die Arbeit direkt im Browser, da echte Inhalte das Layout beeinflussen – eine Herausforderung für Full-Stack-Webdesigner, die klassische Design-Tools gewohnt sind.

Für wen eignet sich intrinsisches Webdesign?

Dieser Ansatz ist besonders für Frontend-Designer und Kunden interessant, die auf moderne, dynamische Layouts setzen und gerne im Browser arbeiten. Intrinsisches Design ermöglicht ihnen eine hohe kreative Freiheit bei minimalem Codeaufwand und sorgt beispielsweise im Corporate Webdesign für Websites, die wirklich auf jedem Gerät großartig aussehen.

Begierde Wissen