"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Onlinemarketing

IG-Community

Eine IG-Community (Instagram-Community) ist viel mehr als nur eine Zahl von Followern. Sie besteht in den meisten und besten Fällen aus echten Menschen, die aktiv mit deinem Account interagieren, sei es durch Likes, Kommentare, Reaktionen auf Instastories, Nachrichten in den DMs oder stilles Mitlesen.

So entsteht eine IG-Community

10 000 Likes, und dein Account glüht? Stell dir vor, eine Seniorenresidenz startet auf Instagram und die Bewohner lachen jetzt schon über ihre Selfies mit Hashtag #OmaUndOpaOnTour. Eine IG-Community ist dort, wo sich Menschen gesehen fühlen und sich auf die nächsten Posts freuen. Hier können sie mitmachen, zum Beispiel bei kleinen Fotoprojekten, Garten- oder Kochaktionen, Bingo-Abenden oder kreativen Challenges, und nicht nur sie. Durch den guten Content werden plötzlich auch Angehörige Teil der Community, teilen Kommentare, Erinnerungen oder Reaktionen, obwohl sie doch nur mal kurz gucken wollten, was Oma und Opa da so machen. Und mit einem Mal kommt auch die Lokalzeitung auf den Geschmack. Es ist genau dieses Community-Feeling, das Menschen anzieht und einen Account lebendig wirken lässt.

So kannst du deine IG-Community als Unternehmen aktiv pushen

Nun sagen einige, das ist nicht so einfach, und wir sagen, das stimmt auch, doch es gibt erprobte Mittel und Wege, mit denen es doch gelingt: Wenn man Geduld mitbringt und gern mit seinen Kunden und Mitmenschen interagiert.

Eine klare Stimme entwickeln

Statt 0815-Unternehmenssprech poste lieber locker, witzig oder inspirierend! Dabei sollten die Inhalte visuell ansprechend und gut durchdacht sein. Fotos, Illustrationen oder Videos, die professionell wirken und zum Ton der Community passen, ziehen Aufmerksamkeit an. Beispiel: Ein Modeunternehmen teilt kleine persönliche Storys mit Augenzwinkern statt nur Produktinformationen.

Community aktiv einbinden

Nicht nur senden, auch zuhören! Umfragen, Quizze oder Was-würdest-du-tun-Formate ziehen Leute ins Boot. Kommentare und DMs persönlich beantworten, keine Copy-Paste-Floskeln! Wichtig ist, dass auch diese Inhalte gut gestaltet sind. Liebevoll produzierte Storys oder kurze Erklärvideos erhöhen die Beteiligung erheblich. Beispiel: Welches Outfit sollen wir morgen shooten? Stimm ab, die IG-Community entscheidet!

Gesichter zeigen

Eine Community wächst um Menschen, nicht um Logos. Ein Blick hinter die Kulissen, Geschichten von Mitarbeitenden oder kleine Alltagsszenen erzeugen Nähe. Auch hier gilt: Authentische Fotos oder Videos wirken am besten. Beispiel: Ein Senior erzählt in Insta-Reels, warum ein bestimmtes Accessoire persönlich wichtig ist – das ist Nähe pur.

Stammfans belohnen und hervorheben

Menschen lieben es, gesehen zu werden. Teil User-generated Content (UGC), markier Fans oder starte Features wie die Community der Woche! Qualität zahlt sich auch hier aus: Gut fotografierte Beiträge oder ansprechend gestaltete Story-Reposts steigern den Effekt. Beispiel: „Dank an @shantub für dieses fantastische Foto, dein Style inspiriert uns.“

Formate mit Wiedererkennungswert etablieren

Wiederkehrende Serien schaffen Routine. Leute kommen gezielt wieder, weil sie wissen: ‚Ah, heute ist wieder mein Lieblingsformat dran.‘ Bei Fotos, Illustrationen oder Videos lohnt sich ein durchgängiger Stil, der den Wiedererkennungswert erhöht. Beispiel: #StyleSonntag für wöchentliche Outfit-Tipps, Frag Lugi für Q&As oder Throwback Thursday für Nostalgie.

Offline und Online verknüpfen

Events, Pop-ups oder Meet & Greets übertragen Community-Liebe ins echte Leben. Auch hier können gut produzierte Clips von den Aktionen die Online-Community begeistern. Beispiel: Treue Follower zum Mode-Event einladen und Live-Storys teilen.

Community nicht mit Werbung überfrachten

70 Prozent Unterhaltung und Community-Content, 30 Prozent Promotion. Inhalte sollten visuell und inhaltlich überzeugen, damit der Feed lebendig bleibt und nicht wie ein Prospekt wirkt.

Begierde Wissen