Zweck und Nutzen von DAM
Stell dir ein internationales Unternehmen vor, das sein Markenlogo in verschiedenen Formaten (PNG, JPG, EPS) verwaltet. Doch überall finden sich unterschiedlichste Variationen, die Farben sind anders, die Größen, zum Teil sind sie schon Jahre alt. Welches soll man nehmen? Was gilt denn nun?
Über das DAM-System findet jeder Mitarbeiter sofort die aktuelle Version, inklusive Angaben zu Farben, Maßen und Nutzungsrechten. Fehler wie der Einsatz veralteter Logos gehören damit der Vergangenheit an, und nein: Ein DAM macht die Ablage nicht komplizierter, sondern sorgt dafür, dass alle die Dateien schneller finden, Versionen behalten und Zugriffe einfacher steuern.
In modernen Unternehmen entstehen täglich riesige Mengen digitaler Inhalte. Ohne strukturiertes System geht schnell der Überblick verloren: Dateien werden doppelt gespeichert, falsche Versionen hin- und hergeschickt, andere Assets sind schwer auffindbar. Ein DAM löst dieses Problem und sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Teams eines Unternehmens – egal ob im Büro, remote oder unterwegs – ihre Inhalte konsistent nutzen können.
- Zentrale Speicherung: Alle Assets liegen an einem Ort.
- Kategorisierung und Verschlagwortung: Dateien lassen sich schnell suchen und filtern.
- Versionierung und Rechteverwaltung: Teams arbeiten mit der richtigen Datei und halten Lizenzrechte ein.
- Kollaboration: Marketing, Design, Vertrieb oder externe Partner greifen über einheitliche Workflows auf dieselben Inhalte zu.