"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Animationsstudio

Check-up-Meeting

Ein Check-up-Meeting ist ein regelmäßig stattfindendes Abstimmungsgespräch innerhalb eines Projektteams einer Digitalagentur und ihren unterschiedlichen Kunden. Ziel ist es, bspw. den aktuellen Projektstand zu reflektieren, Herausforderungen der anstehenden Milestones früh zu erkennen oder auch die nächsten Schritte festzulegen.

Warum ist ein Check-up-Meeting wichtig?

Check-up-Meetings sind im professionellen Webdesign eine feste Größe; im Grunde entscheidet dieses Kommunikationsformat nicht selten über den Projekterfolg. Ein gutes Check-up-Meeting ist ein Instrument des agilen Projektmanagements und sorgt damit für Transparenz, Priorisierung und Kommunikation auf Augenhöhe. So lassen sich Aufgaben sinnvoll steuern, Ressourcen effizient planen und Risiken erkennen. Es schafft sowohl intern als auch extern den wichtigen Raum für einen offenen Austausch. – Ein Beispiel: Bei der Entwicklung einer neuen Corporate Website für ein mittelständisches Unternehmen kann das Check-up-Meeting dabei helfen, strategische Entscheidungen, etwa zu Content-Hierarchie, Content-Kreation und Tone of Voice frühzeitig abzustimmen und iterativ zu entwickeln.

Typische Inhalte eines Check-up-Meetings

In einem anderen Fall, beim Relaunch einer barrierefreien Website für eine öffentliche Einrichtung, ermöglichen die Meetings eine kontinuierliche Überprüfung der Zugänglichkeit nach WCAG sowie eine enge Abstimmung mit den Testpersonen. Inhaltlich ermöglichen Check-up-Meetings meist einen Rückblick auf bisher Erreichtes, Status-Updates sowie die Diskussion möglicher Hürden oder Blocker. Auch Feedback zu Entwürfen, Wireframes oder High-Fidelity-Prototypen wird hier systematisch eingeholt, mit dem Ziel, konkrete To-dos festzulegen und Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen.

Wie oft finden Check-up-Meetings statt?

Die Häufigkeit richtet sich ganz nach dem Projektumfang und der Methodik. Bei der iterativen Entwicklung von komplexen Komponenten wie bei einer E-Health-App finden Check-up-Meetings wöchentlich oder vierzehntäglich statt. Nicht selten sind sie dabei in Sprint-Zyklen eingebettet. Kleinere Projekte wie eine dynamische Landingpage kommen mit monatlichen Terminen aus.

Tools und Formate für ein effektives Check-up-Meeting

Durchgeführt werden diese Meetings remote über Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet oder auch persönlich, je nach Bedarf. Eine klare Agenda, festgelegte Rollen und die lückenlose Protokollierung über Tools wie Notion oder Jira sorgen dafür, dass keine Information verloren geht und der Projektfluss erhalten bleibt.

Check-up-Meetings sind aus unserer Sicht keine lästigen Terminblocker, sondern das Rückgrat für effiziente Projektsteuerung, gerade in der professionellen Webentwicklung, aber auch in der Filmproduktion, in Animationsstudios und in der Printproduktion. Sie schaffen Transparenz, fördern die Zusammenarbeit und bringen auch komplexe Projekte strukturiert und verlässlich ans Ziel.

Begierde Wissen