Ein zentraler Hebel in der ChatGPT-Optimierung ist das Feintuning: Hier wird das Modell mit spezialisierten Datensätzen trainiert – etwa aus der Rechtsberatung oder der Industrie. So wird aus einem Allrounder ein echter Fachmann. Als wichtiger Baustein kommt das Prompt Engineering hinzu. Wer bessere Fragen stellt, bekommt auch bessere Antworten. Durch gezielte Formulierungen lassen sich Richtung, Tone of Voice und Tiefe der Antwort massiv beeinflussen. Ein weiterer Faktor ist die Feedback-Integration. Wer systematisch auswertet, was Nutzer gut finden – und was nicht –, kann das Modell iterativ verbessern. Last, but not least: Performance-Monitoring. Wenn wir Antwortgeschwindigkeit, Fehlerquote und Zufriedenheitswerte im Blick haben, erkennen wir auch, wo’s hakt.