"Enter": Navigation überspringen
  • Tab oder Shift + Tab - zum nächsten oder voherigen interaktiven Element springen
  • - innerhalb eines Elements navigieren
  • w a s d - innerhalb eines Elements navigieren
  • Enter - Element aktivieren
  • i - Tastaturbefehle anzeigen
  • CTRL / CMD + + oder - - Ansicht vergrößern oder verkleinern
  • Escape - Popup schließen
  • t - Tooltip anzeigen
  • m - zum Menü

Interactive-Studio

Cäsar-Verschlüsselung

Die Cäsar-Verschlüsselung ist ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, um Texte gegenüber unbefugten Dritten zu verschlüsseln.

Die Cäsar-Verschlüsselung ist eine der einfachsten und unsichersten Methoden, um einen Klartext zu verschlüsseln. Sie dient in der Regel nur als Einstieg, um die Grundlagen der Verschlüsselungsmethoden darzulegen. Die Cäsar-Verschlüsselung geht auf Gaius Julius Cäsar zurück, der dieses Verfahren nutzte. Dabei wird der Klartext vom Absender in eine Geheimschrift umgewandelt. Den Schlüssel dafür kennen Empfänger und Absender gleichermaßen.

Bei der Cäsar-Verschlüsselung wird jeder Buchstabe des verwendeten Alphabets um eine vorher vereinbarte Zahl erweitert. Bei einem Beispiel mit der Zahl 3 wird aus ‚A‘ ‚D‘, aus ‚B‘ wird ‚E‘ usw. Der jeweilige Buchstabe verschiebt sich in diesem Fall stets um 3 Positionen. Der so entstandene Geheimtext wird abgesendet und muss nun nach dem gleichen Prinzip vom Empfänger decodiert werden.

Schütz deine Daten mit Stil – Cäsar-Verschlüsselung, die hat es in sich!

Full-Stack-Webentwicklung

Die Cäsar-Verschlüsselung ist eine einfache Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe eines Textes um eine feste Anzahl von Stellen im Alphabet verschoben wird.

Zuerst wählt man einen Klartext und eine feste Verschiebung. Dann wird jeder Buchstabe im Text um diese Zahl verschoben, sodass ein verschlüsselter Text entsteht.

Die Methode kann leicht mit wenigen Versuchen oder automatisierten Tools geknackt werden. Moderne Verschlüsselungsverfahren sind deutlich sicherer.

Die Entschlüsselung erfolgt, indem jeder Buchstabe im verschlüsselten Text um die gleiche Anzahl Stellen zurückverschoben wird.

Sie wird heute in Lernkontexten, Rätseln oder als Einstieg in die Kryptografie verwendet. Für echte Sicherheit ist sie nicht geeignet.

Begierde Wissen