Navigation überspringen

Website auf Barrierefreiheit testen: Ist deine Website wirklich für alle zugänglich? So testest du sie richtig!

Wer eine Website auf Barrierefreiheit testen möchte, steht oft vor einem unübersichtlichen Mix aus Tools, Checklisten und technischen Begriffen.

Doch was auf den ersten Blick nach einer rein formalen Aufgabe aussieht, ist in Wirklichkeit ein zentraler Schritt in Richtung digitaler Teilhabe.

Spätestens mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am 28. Juni 2025 wird deutlich: Barrierefreiheit ist keine Option mehr, sondern eine Verpflichtung – und zwar für viele Unternehmen, Shops und digitale Angebote.

Dieser Leitfaden hilft dir dabei, dich im komplexen Feld der digitalen Barrierefreiheit zurechtzufinden. Er zeigt dir, worauf es wirklich ankommt, welche Fallstricke du vermeiden solltest und wie du dein Webangebot so gestaltest, dass sie nicht nur gesetzeskonform, sondern wirklich für alle zugänglich ist.

Themenübersicht

Zwischen Pixeln und Prinzipien – warum Barrierefreiheit mehr ist als ein Test

„Mach mal kurz ’nen Accessibility-Check!“ Es ist einer dieser Sätze, die im Agenturalltag oft beiläufig fallen, zwischen Stand-up und Deadline, zwischen UX-Review und Dev-Hand-off. Schnell ein Plug-in installieren, Scan laufen lassen, drei rote Punkte, zwei grüne – fertig.

Doch so einfach ist es nicht, …

  • … wenn man wirklich hinschaut.
  • … wenn man versteht, worum es hier wirklich geht.
  • … wenn du wirklich mehr willst.

Barrierefreiheit in digitalen Produkten ist kein Extra. Sie ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung und genau deshalb ist der Test auf Barrierefreiheit kein rein technischer Vorgang! Kein „Irgendwie funktioniert es schon irgendwann“, sondern die Verbindung zwischen automatisierten Tools und menschlichem Feingefühl. Zwischen W3C-Konformität und echtem Nutzerverständnis. Jetzt und heute.

Shantu Bhattacharjee Autorenbild
Shantu Bhattacharjee, CEO Interactive

Wir wissen, worauf es beim professionellen Testen ankommt.

Melde dich für unseren legendären Newsletter an – so bekommst du unsere bewährte Teststrategie und Checkliste direkt aus der Agenturpraxis.

Keine Theorie – echte Umsetzung!

Zur Newsletter-Anmeldung

1. Barrierefreiheit – zwischen Prinzip, Pflicht und Praxis

In unserer Digitalagentur waren die Bildschirme heute sprichwörtlich heller, denn das Thema Barrierefreiheit rückt stärker denn je in den Fokus. Die gesetzlichen Vorgaben, allen voran das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, setzen klare Standards, und für Unternehmen und öffentliche Stellen bedeutet das: Handlungsbedarf.

Doch für uns ist Barrierefreiheit kein gesetzlicher Rahmen. Wer jetzt in barrierefreie Lösungen investiert, schafft Zugänge für alle Nutzer. Und das ist gut so.

Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen:

Illustration Stufen und Gesetz zur Barrierefreiheit im Web und Accessibility Testing.

Stufen der Barrierefreiheit: Was bedeuten sie konkret?

Barrierefreiheit richtet sich an alle, die nicht mit „Standard-Einstellungen“ durchs Leben gehen, z. B. an die Mutter mit Sehbeeinträchtigung, den Azubi mit Legasthenie, aber auch an den Kollegen mit gebrochenem Arm, der plötzlich die Maus nicht mehr bedienen kann und an alle, die auf einen Screenreader angewiesen sind. Niemand bleibt außen vor.

Es gelten drei offizielle Stufen der Barrierefreiheit: A, AA und AAA, denn nicht jedes Projekt muss mit der höchsten Anforderungsstufe AAA starten. AA ist ein sehr guter Standard. Hauptsache: anfangen!

StufeBeschreibungVerpflichtend?
AMindestanforderung: Grundfunktionen zugänglich✅ JA
AAStandard: Kontraste, Navigation, Lesereihenfolge✅ JA
AAAIdeal: Leichte Sprache, höchstmögliche Kontraste❌ NEIN

WICHTIG für bestehende Seiten: die Barrierefreiheitserklärung

Eine Barrierefreiheitserklärung ist Pflicht. Diese muss:

  • das Datum der Prüfung nennen,
  • jährlich aktualisiert werden,
  • benennen, was nicht barrierefrei ist – und warum,
  • aufzeigen, wie Barrierefreiheit erreicht werden soll.

Bei ALEKS & SHANTU setzen wir genau das um – step by step. Auch unsere eigene Website ist immer in Bewegung. Wichtig ist: Starten. Testen. Erklären. Optimieren.

Illustration Statement zu Barrierefreiheit im Web und Accessibility Testing.
Illustration eines Megafons als Basic zu Marketing und Ideen
Lass deine Site von uns testen!

Unsere Accessibility-Tester prüfen deine Website auf Herz, Code und Kontrast. Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an unter +49 30 40045775. Wir helfen dir auch gern bei der Optimierung deiner Website auf Zugänglichkeit.

2. Was bedeutet es, eine Website auf Barrierefreiheit zu testen?

Auf Barrierefreiheit zu testen heißt, sich in andere hineinzuversetzen: Wie fühlt sich eine Website an, wenn du sie nicht siehst, sondern ihren Content zu hören bekommst, wenn du Farben nicht unterscheiden kannst oder mit der Tastatur navigieren musst? Dabei testen unsere Developer in der professionellen Webentwicklung manuell, mit speziellen Tools oder mit „den Augen“. Wir navigieren ohne Maus, überprüfen die Farbkontraste und schauen, ob Screenreader die Inhalte richtig vorlesen können. Schritt für Schritt, Klick für Klick, damit niemand ausgeschlossen wird.

Was wir tun, wenn wir auf Barrierefreiheit testen

BereichWas wir prüfenWie wir prüfen
NavigationTab-Reihenfolge, Fokus, Tastatur-ShortcutsManuell
Farben und KontrasteFarbharmonien, KontrastwerteTools + Auge
ScreenreaderStruktur, Kontext, VerständlichkeitNVDA, Voice-over
TexteKlarheit, Lesbarkeit, VerständlichkeitRedaktionell
FormulareLabels, FehlermeldungenTools + Testing
TechnikSemantik, ARIA, ARIA-RollenDev-Check
Illustration eines Megafons als Basic zu Marketing und Ideen
Lass uns die Barriere­freiheits­erklärung für dich schreiben!

Wir überprüfen deine Website auf Accessibility, geben dir Tipps zur Optimierung und erstellen auch die Barriere­freiheits­erklärung für dich!
Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an unter +49 30 40045775.

3. Tools vs. Mensch – wie testet man erfolgreich?

Tests für die Barrierefreiheit beginnen mit einem Klick. Klar, Tools finden Kontrastfehler und falsche HTML-Strukturen. Sie zeigen uns rasend schnell, was technisch hakt. Aber Barrierefreiheit ist eben mehr. Sie ist Erfahrung. Nur Menschen erkennen, ob sich die Fokus-Reihenfolge logisch anfühlt oder wie ein wildes Herumhüpfen. Nur Menschen spüren, ob Sprache klar und inklusiv ist oder unverständlich. Wo Tools stoppen, fangen wir an, alle unsere Sinne hochgradig zu schärfen: sehen, hören, verstehen.

Was Tools leisten können

ToolAufgabeAutomatisiert?
Axe DevToolsCode-Checks im Browser✅ JA
WAVEVisuelle Fehleranalyse✅ JA
Google LighthouseAccessibility-Score✅ JA
Pa11yAutomatisierter CLI-Test✅ JA

Was nur Menschen testen können

  • Nachvollziehbarkeit der Fokus-Reihenfolge: Labels verstehen – nicht nur finden, die Sprache beurteilen und die echte Nutzung simulieren (z. B. mit Screenreader, bei 200 Prozent Zoom, Farbschwächen).
  • Tastaturtests mit Tab, Shift + Tab, Enter, ESC usw.: Wenn Shortcuts wie „S“ für die Suche eingebaut sind, müssen diese erklärt werden – am besten beim ersten Seitenaufruf oder in der Barrierefreiheitserklärung.
  • Farbsimulation: Tools wie Color Oracle oder Chrome DevTools helfen – aber jemand muss die Farben interpretieren: Ist das wirklich noch erkennbar?
  • ARIA-Labels ≠ Klarheit: Beschreibung für das ARIA-Label = „Details“ genügt nicht. Details wovon? Tools erkennen, dass ein Label da ist. Nur Menschen erkennen, ob es auch sinnvoll ist und weiterhilft.
Illustration Checkliste zu Barrierefreiheit im Web und Accessibility Testing.
Illustration Visuelle Kontraste zu Barrierefreiheit im Web und Accessibility Testing.
Farben können Barrieren schaffen – oder auflösen.

Erfahr in unserem Insight „Die Farbenlehre der digitalen Barrierefreiheit“, warum Farbe allein oft nicht ausreicht – und wie wir es besser machen. Darin kannst du nachlesen, wie Farben im Web heute richtig eingesetzt werden können.

4. Accessibility-Audits und Dokumentation

Accessibility-Audits bringen ans Licht, was sonst übersehen wird. Ein Audit ist ein Versprechen – und zwar an alle, die auf die Barrierefreiheit angewiesen sind. Es zeigt, wo digitale Hürden liegen und wie wir sie abbauen. Das perfekte Accessibility-Audit besteht aus Analyse plus Dokumentation, und die ist nicht nur irgendein Nachweis für Behörden: Sie ist der Fahrplan für mehr Inklusion. Klar nachvollziehbar für das barrierefreie Webdesign, das Verantwortung übernimmt.

Ein guter Audit ist kein Tool-Export. Er ist ein ehrliches Abbild eures Ist-Zustands und Grundlage für:

  • Roadmaps,
  • Umsetzungspläne,
  • Barrierefreiheitserklärungen.

Was gehört in ein Audit?

ElementInhalt
Was wurde geprüft?Seiten, Templates, Funktionen
Wie wurde geprüft?Tools, manuell, Geräte, Screenreader
Welche Probleme gab es?Beschreibung mit WCAG-Referenz
EmpfehlungTechnisch, inhaltlich, designseitig
Frist und ZuständigkeitWer macht was bis wann?
Illustration eines Megafons als Basic zu Marketing und Ideen
Willst du einen Relaunch, der garantiert barrierefrei ist?

In der professionellen Webentwicklung erfüllen seit Anfang 2025 alle unsere Seiten die Stufe AA.

Wir planen mit dir gemeinsam den Relaunch deiner Website. Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an unter +49 30 40045775.

5. Fazit: Barrierefreiheit testen – Verantwortung beginnt im Detail

Du hast es sicher schon mitbekommen: Barrierefreiheit ist für uns kein Feature. Sie ist Haltung. Sie ist unsere Haltung. Sie ist die Zukunft. Sie ist geprüfte Sicherheit und soziale Verantwortung. Sie ist eine neue Ebene in der UX, und wer sie ernst nimmt, weiß: Ein barrierefreies Produkt wird mit Sorgfalt gebaut. Denn echte Barrierefreiheit erkennen wir im Großen, doch vor allem im Detail. Im gut lesbaren Button, in der logischen Fokus-Reihenfolge, in der Sprache, die alle meint.

Ein barrierefreies Produkt entsteht durch:

  • technisches Verständnis,
  • gezielte Tests (Tool und Mensch),
  • klare Dokumentation und
  • eine Haltung, die Vielfalt als Normalfall versteht.

Barrierefreiheit ist kein Projekt – sie ist ein Prozess.
Und wer diesen Weg geht, erzielt bessere Produkte. Für alle.

Barrierefreiheit ist mehr als ein nettes Feature

Bei ALEKS & SHANTU verstehen wir Accessibility nicht als Feature, sondern als Qualitätsversprechen. Als Haltung. Als das Mindeste, was digitale Exzellenz leisten muss.

Unsere Digitalagentur in Berlin unterstützt dich dabei – professionell und partnerschaftlich.

  • Wir testen deine Website (mit professionellen Tools und manuell).
  • Wir erstellen rechtskonforme Barrierefreiheitserklärungen.
  • Wir begleiten dich als Accessibility Service Partner (ASP).
  • Wir fungieren auf Wunsch als externe Beauftragte für digitale Barrierefreiheit.
Illustration zu digitale Barrierefreiheit im Web und Accessibility Testing.
Melde dich bei uns

Digitale Barrierefreiheit in der professionellen Webentwicklung ist ein Qualitätsversprechen. Bau auf unsere Expertise!

Grenzenlose Freiheit – lass uns Partner werden!

Ruf uns an unter +49 30 40045775!