Agenturlexikon

Die digitale Kommunikationsbranche ist ein Eldorado für Abkürzungen und erklärungsbedürftige Begriffe. Ein paar dieser nicht ganz alltäglichen Ausdrücke, haben wir in unserem Agenturlexikon zusammengestellt.

Nimm doch bitte Kontakt zu uns auf, wenn du die ein oder andere Erklärung vermisst. Kurzfristig beantworten wird dir deine Frage derweil sicher Wikipedia.

Illustration Agenturlexikon
Du liebst es, weil es von uns ist

Dann meld dich endlich an

Dachzeile

Die Dachzeile eines Textes befindet sich über der Headline. Obwohl

Daily Scrum

Der Daily Scrum ist das tägliche und ritualisierte Meeting im

Dailymotion

Siehe: ‚Videoplattform‘

DAM

Digital-Asset-Management-(DAM)-Systeme gehören, ähnlich wie Content-Management-Systeme (CMS), zum digitalen Medienmanagement von

DApp

Eine DApp steht für ‚decentralized App‘ (auf Dt.: ‚dezentrale Applikation‘).

Dark Mode

Dark Mode ist ein modernes und ressourcensparendes Bildschirmlayout, das der

Dark Pattern

Dark Pattern sind z. T. verbotene UI-Elemente und technische Tricks, die

Dark Social

‚Dark Social‘ beschreibt das persönliche Teilen von Posts und Informationen,

Data Visualization

‚Data Visualization‘ (Dt.: ‚Datenvisualisierung‘) bedeutet, Informationen grafisch in einer Karte, einem

Data-Driven-Marketing

Data-Driven-Marketing ist eine Möglichkeit, im Onlinemarketing insbesondere personenbezogene Daten erfolgreich

Data-Mining

‚Data-Mining‘ bedeutet die Anwendung statistischer Verfahren auf bereits bestehende Datenbestände.

Datenbank

Eine Datenbank oder auch Database ist eine Sammlung von Informationen

Datensilo

Der Begriff ‚Datensilo‘ ist im Onlinemarketing eher negativ besetzt. Er

Datenverarbeitungsvertrag

Siehe: ‚Auftragsverarbeitungsvertrag‘

DAU

Der Begriff ‚DAU‘ bedeutet ‚dümmster anzunehmender User‘. Er wird beispielsweise

Daumenfreundliches Webdesign

Das daumenfreundliche Webdesign ist seit einiger Zeit eine starke Strömung

Daumenkino

Als ‚Daumenkino‘ bezeichnet man den Effekt der schnellen Bilderfolge beim

Dead Code

‚Dead Code‘ ist ein Begriff aus der Software-Entwicklung und der

Debriefing

Debriefing ist ein Prozess der Nachbesprechung und Reflexion, der bspw.

Debugging

Als ,Debugging‘ bezeichnet man die Fehlerbehebung bei Programmen, wobei der

Decentraland

Decentraland ist als Virtual-Reality-Plattform ein dezentrales Metaversum und basiert auf

Deep Links

Deep Links sind Backlinks, die tief in das Innere einer

Deep Web

Deep Web ist der Teil des Internets, der sich über

Default Image

Das Default Image (Standardbild) ist ein standardisiertes Platzhalterbild. Es wird

Demand Side Platform (DSP)

Die Demand Side Platforms (DSP) sind eine technologische Dienstleistung. Sie

Demografische Merkmale

Demografische Merkmale sind besondere objektive Merkmale und Informationen über Personen

Deployment

Deployment (Dt.: ‚Softwareverteilung‘) bedeutet die automatische oder halbautomatische Verteilung von

Deployment Failure

‚Deployment Failure‘ ist ein Begriff aus der Software- und Web-Entwicklung

Design Thinking

Design Thinking ist eine systematische, lösungsorientierte und innovative Methode in

Design-Template

Design-Templates (Designvorlagen) werden in der professionellen Webentwicklung genauso genutzt wie

Developer

Developer (Web-Developer) sind IT-Software-Entwickler, die etwa innerhalb der Web- und

DevOps

Siehe: ‚DevOps-Engineer‘

DevOps-Engineer

Der Begriff ‚DevOps-Engineer‘ ist eine Berufsbezeichnung an der Schnittstelle zwischen

Diagnose-App

Die Diagnose-App gehört zu den Digital-Health-, E-Mental- und E-Health-Apps. Diagnose-Apps

Dialog-Design

Das ‚Dialog-Design‘ bezeichnet die Formulierung und Ausarbeitung von Dialogen zwischen

Digital Clothing

Digital Clothing besteht aus Pixeln und nicht aus klassischem Stoff.

Digital Detox

Der Begriff ‚Digital Detox‘ stammt aus der digitalen Welt und

Digital Game-based Learning

Digital Game-based Learning (DGBL) ist als Bildungstechnologie Bestandteil des E-Learning-

Digital Health

‚Digital Health‘ bedeutet eine Gesundheitsversorgung mit digitalen Technologien. Der Begriff

Digital Immigrant

‚Digital Immigrant‘ ist ein Begriff aus der digitalen Welt und

Digital Natives

Als ‚Digital Natives‘ (Dt.: ‚digitale Eingeborene‘) werden Personen bezeichnet, die

Digital Nomad

Der Begriff ‚Digital Nomad‘ (Remote Professional) bezeichnet Arbeitnehmer oder Unternehmer,

Digital Signage

Beim Digital Signage werden Leitsysteme nicht als Printprodukt verwendet, sondern

Digital Storytelling

Digital Storytelling ist einerseits Content-Marketing, aber auch die moderne und

Digital Twins

Digital Twins sind digitale Abbilder von realen Dingen. Dabei ist

Digital-Asset-Management

Siehe: ‚DAM‘

Digital-Health-Podcast

Der Digital-Health-Podcast ist ein Podcast für die Entwicklung und Auswirkungen

Digital-Health-Vlogger

Digital-Health-Vlogger sind Fachleute wie Mediziner, Forscher, Projektleiter und Journalisten, die

Digitalagentur

Eine Digitalagentur unterstützt, hilft und berät Unternehmen bei der Digitalisierung.

Digitaldruck

Der Digitaldruck ist ein modernes Druckverfahren, das durch Non-Impact-Printing als