Die ‚aspekte‘-Redaktion wollte einen Beitrag zu der groß angekündigten Buchveröffentlichung produzieren und neben dem Live-Footage, passenderweise einem Interview im Spa, auch einige Ausschnitte aus dem Buch als Animation visualisieren – so kontaktierte man uns. Doch mit welchem Stil sollte das in der kurzen Zeit geschehen? Um diese Millionen-Zuschauer-Frage zu klären, gab die Redaktion unseren Motion Designern und Illustratoren den Auftrag, Vorschläge herauszusuchen und dann doch bitte ganz schnell mit der Arbeit zu beginnen. Was wir da gemacht haben? – Na angefangen.
Manche Dichterfreundschaften sind legendär, wie die zwischen dem älteren Goethe und dem jüngeren Schiller. Beide trafen sich 1794 bei einer Vorlesung über Botanik im Schloss von Jena, wo der jüngere Schiller den älteren Goethe überredete, an einer neuen literarischen Zeitschrift mizuwirken. Es herrschten zunächst einige Differenzen, doch von Beginn an bestand auch eine starke Anziehungskraft zwischen den beiden, die Schiller mit den Worten zusammenfasste: „Ein jeder konnte dem anderen etwas geben, was ihm fehlte, und etwas dafür empfangen […]“1
Die beiden Bestsellerautoren Benjamin von Stuckrad-(Stucki)-Barre und Martin Suter verbindet vielleicht eine ähnliche Autorenfreundschaft, über die sie in ihrem Buch „Alle sind so ernst geworden“ formvollendet, fröhlich und immer mit einer leicht ironischen Haltung philosophieren und dabei ganz nebenbei unterhaltsam saunieren.
1 Auszug aus einem Brief Schillers an Körner, 1794, gefunden auf br.de